Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Kunst - Religion - Gesellschaft. Kulturtheorien der Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Aufbaumodul Langtext
Veranstaltungsnummer 158789 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:00 bis 18:00 w. 02.11.2020 bis
08.02.2021
Fürstengraben 18 - SR 203 From. Haus Fritz, Elisabeth, Privatdozent Dr. phil. habil. ( verantwortlich )
Wörn, Katharina Dr. theol. ( verantwortlich )
findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fritz, Elisabeth, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Wörn, Katharina , Dr. theol. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2015
Master M.A. Kunstgesch. & Filmwiss. - 2007
Master M.A. Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
PRO Kunstgeschichte
Inhalt
Kommentar

Kunst und Religion stehen in der westlichen Welt des Mittelalters und der Neuzeit in einem komplementären Verhältnis zueinander: Kirchen zählen zu den wichtigsten Auftraggebern von Künstlern, mit Gemälden und Skulpturen gestaltete Altäre machen die Heilsbotschaft auf sinnlich-körperliche Weise erfahrbar und Debatten zur Auslegung zentraler christlicher Texte werden in schriftlicher ebenso wie bildlicher Form ausgetragen. Gesellschaftliche Ausdifferenzierungs- und Säkularisierungsprozesse verändern diese Stellung von Kunst und Religion in der Moderne jedoch fundamental. Spätestens im Zuge der Aufklärung löst sich die genuine Verbindung der beiden Bereiche ebenso wie ihre jeweiligen Funktionen für die Gesellschaft zunehmend hinterfragt werden.

Die Selbstverständlichkeit von Religion und Kunst als integralem Bestandteil oder sinnstiftendem Rahmen der modernen Lebenswelt tritt zurück. Stattdessen wird ihre Bedeutung als befreiende Ergänzung, ästhetische Überschreitung oder Erfahrung von Sublimität im Gegensatz zum Alltag betont. Zugleich finden sich jedoch auch solche Deutungen, die der empfundenen Fragmentierung der Moderne neue Synthesen entgegensetzen, etwa in Konzepten einer „Kulturtheologie” oder „Kunstreligion”.

So entstehen mit der Wende zum 20. Jahrhundert verschiedene kulturtheoretische Entwürfe, die das Verständnis von Religion und Kunst, ihre Verhältnisbestimmung und ihre Bedeutung für die Gesellschaften der Moderne eingehend reflektieren. Diese Diskurse kulminieren in der Bestimmung des Begriffs der ‚Kultur‘ selbst und entfalten dabei durchaus ambivalente Bewertungen, die von affirmativ-euphorischen bis zu kritisch-pessimistischen Ansichten bezüglich der Rolle kultureller Phänomene für das moderne zwischenmenschliche Zusammenleben reichen. Im Seminar befragen wir verschiedene Entwürfe von ‚Kultur‘ und ihre jeweilige Deutung des Verhältnisses von Religion, Kunst und Gesellschaft in der Moderne anhand von Texten aus Fachdisziplinen wie der Philosophie, Theologie, Soziologie und Ästhetik (etwa von Friedrich Schleiermacher, Georg Simmel, Max Weber, Paul Tillich, Walter Benjamin, Niklas Luhmann). Die gemeinsame Lektüre will dabei sowohl die einzelnen theoretischen Positionen erschließen, sowie auch deren Implikationen und Konsequenzen aus interdisziplinärer Perspektive im Sinn einer breit gefassten ‚Kulturwissenschaft‘ diskutieren.

Hinweis: Das Seminar ist für die Lehre im Online-Format vorgesehen. Bei der digitalen Veranstaltung werden wöchentliche Aufgabenstellungen (z.B. Protokolle zur Textlektüre, Erstellung von Präsentationen und Handouts) von den Teilnehmenden bearbeitet und in einer gemeinsamen digitalen Plattform (Moodle) zur Diskussion in der Gruppe hochgeladen. Der Austausch erfolgt im Rahmen von Chats, Foren und Videokonferenzen (Zoom). Nähere Infos über den organisatorischen Ablauf werden zu Semesterbeginn per Email bekannt gegeben.

Literatur

Literatur zur Einführung:

  • Därmann, Iris: Kulturtheorien. Zur Einführung, Hamburg 2011
  • Moebius, Stephan: Kultur, Bielefeld 2009
  • Müller-Funk, Wolfgang: Kulturtheorie. Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften, Tübingen/Basel 2006
Bemerkung

Interdisziplinäre Lehrkooperation zwischen dem Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät und dem Lehrstuhl für Kunstgeschicht am Seminar für Kunstgeschichte und FIlmwissenschaft

Voraussetzungen
  • Anwesenheit und aktive Beteiligung
  • selbständige und gründliche Vorbereitung von Pflichtlektüretexten
  • Erfüllung diverser Aufgaben (z.B. Referat, Gruppenaufgaben, Diskussionsbeiträge, Moderation)

 
Zusätzlich für die Module im B.A. und M.A. Kunstgeschichte und Filmwissenschaft

  • Besuch einer frei wählbaren Vorlesung aus dem Lehrprogramm des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (Nachweis durch bestandenes Vorlesungstestat)
Leistungsnachweis

für Studierende der Theologie: Teilnahmeschein

für Studierende der Kunstgeschichte und Filmwissenschaft: Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten, Erstversuch: 26. März 2021, Zweitversuch: 28. Mai 2021)

Zielgruppe

Interessierte Studierende

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung