Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Venantius Fortunatus (Lat 810 / 850) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 138923 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 03.11.2020 bis
09.02.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ehlen, Oliver, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf der Schwelle zur mittellateinischen Literatur steht im sechsten nachchristlichen Jahrhundert der gallo-romanische Dichter Venantius Fortunatus, der sich einerseits sprachlich noch an der klassischen lateinischen Dichtung orientiert, andererseits aber bereits formal wie inhaltlich neue Wege beschreitet. Aus dem umfangreichen Werk des Dichters sollen exemplarisch einige Carmina ausgewählt werden wie z.B. die Kreuzhymnen, aber auch die versifizierte Vita des heiligen Medardus (Carmen II, 16). Ein weiterer Schwerpunkt soll in der Erörterung der Fragestellung bestehen, inwieweit und wie Venantius Fortunatus und damit die Literatur der Schwellenzeit einen Platz im schulischen Lateinunterricht finden kann.

Literatur

Einführende Literatur:

Oliver Ehlen. Venantius-Interpretationen. Rhetorische und generische Transgressionen beim „neuen Orpheus“. Stuttgart 2011.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung