Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Das unternehmerische Selbst - Diskurs und Wirklichkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173847 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 14:00 w. 15.04.2020 bis
15.07.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 314   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulz, Peter , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Mit ‚Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform‘ prägte Ulrich Bröckling 2007 einen Begriff, der die deutschsprachige, soziologische Diskussion um Neoliberalismus und Subjektivität nachhaltig zu prägen. In den letzten 10 Jahren kam kaum eine Publikation ohne zumindest Verweise auf das unternehmerische Selbst aus und das Konzept wurde in vielen – soziologischen wie journalistischen – Zeitdiagnosen aufgegriffen. Zugleich wurde die Reichweite des Subjektivierungstyps, den Bröckling beschreibt, insbesondere in der Arbeitssoziologie kritisch hinterfragt und bestritten, dass es Bröckling gelungen sei, einen allgemeinen Typen oder eine allgemeine Tendenz des neoliberalen Kapitalismus zu beschreiben.

Das Seminar ist forschungsorientiert konzipiert. Das Konzept des ‚unternehmerischen Selbst‘ soll dabei textbasiert erschlossen werden, indem der Quelltext von 2007 sowie an ihn anschließende empirische Studien wie auch Kritiken gelesen und bearbeitet werden. Ziel des Seminars ist es zu prüfen, ob und inwiefern das Konzept heute für eine sowohl gesellschaftstheoretisch orientierte als auch empirisch fundierte Soziologie tauglich ist.

Das Seminar richtet sich damit an alle, die sich für die Seite des Individuums in der modernen, kapitalistischen Gesellschaft interessieren, einen Einblick in Bröcklings gouvernementalitätstheoretischen Ansatz gewinnen bzw. ihr Wissen vertiefen wollen, sich für das Verhältnis von Arbeit und Subjektivierung im Neoliberalismus interessieren und ein Interesse an systematischer Arbeit an Begriffen der Gesellschaftstheorie haben. Die Bereitschaft, auch schwierige Texte gründlich (und ggf. mehrfach) zu lesen und zu exzerpieren sowie selbstständig zusätzlich zu recherchieren, wird vorausgesetzt. Das Seminar ist als Forschungsseminar angelegt und ist entsprechend auf kontinuierliche, aktive Teilnahme angewiesen.

Das Seminar findet digital statt, die erste Hälfte des Seminars besteht aus vorbereiteten digitalen Textdiskussionen, die zweite Hälfte des Seminars findet asynchron statt. Dazu ist in der ersten Hälfte des Seminars der Text selbstständig zu lesen und kollektiv (via moodle) Fragen zu beantworten, die ergänzend in einer gemeinsamen Audiokonferenz diskutiert werden. In der zweiten Hälfte wird der Text in Gruppen erarbeitet und dem restlichen Seminar schriftlich vorgestellt. Im dritten Teil werden von Gruppen recherierte Studien/Texte vorgestellt.

Die Anschaffung des Textes "Das unternehmerischer Selbst" (als Buch erschienen bei Suhrkamp) ist Voraussetzung für die Teilnahme; aus rechtlichen Gründen kann der Text nicht digital bereitgestellt werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung