Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Klöster und Klosteranlagen in Thüringen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 173693 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 3
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Do. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 16.04.2020 bis
16.04.2020
  Sladeczek, Martin Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt

Einführungssitzung

 
Einzeltermine:
  • 16.04.2020
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sladeczek, Martin , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Exkursionstermine werden in der ersten Sitzung vereinbart, das Seminar ist mit 3 SWS konzipiert

Klöster prägten das Mittelalter. Dies gilt in vielerlei Hinsicht: natürlich kirchlich, wirtschaftlich, bildungsbezogen, oft auch finanziell. Dies gilt aber auch baulich und künstlerisch; die Überbleibsel legen davon in vielen Fällen Zeugnis ab.

Die Übung widmet sich mit verschiedenen Exkursionen diesen auf uns gekommenen Resten der Kirchen, Klausuren und weiterer Gebäude. Von diesen Objekten werden jeweils Rückschlüsse auf das Wirken der Klöster im Allgemeinen und der jeweiligen Konvente im Speziellen gezogen: beispielsweise der Grundbesitz einer großen Benediktinerabtei oder das universitäre Wirken der Augustiner-Eremiten in der Großstadt Erfurt. Der Seminarplan beinhaltet dabei weniger bauliche und kunstgeschichtliche Fragen, sondern genuin mediävistische und landeshistorische Themen, wie die Gründung und Ausstattung der Konvente, die Stiftungen oder das Wirken in der Bevölkerung.

Nach einer Einführungssitzung werden in verschiedenen Exkursionen ausgewählte Anlagen aufgesucht, die jeweils mit dem Semesterticket erreichbar sind: die Benediktinerklöster Paulinzella und Bürgel, die Erfurter Peterskirche, die drei Bettelordenskirchen in Erfurt und zwei der drei großen Stadtkirchen Arnstadts. Die Planung der Exkursionen wird noch besprochen, eventuell erfolgen auch Archivbesuche.

Literatur:  Dehio. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Thüringen, Neubearbeitung v. Eißing, Stephanie u. a., München/Berlin 1998; Heinemeyer, Karl/Hartinger, Anselm (Hg.): Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt, Ausst.-Kat. Erfurt 2017, Dresden 2017; Römer, Christof/Lücke, Monika (Hgg.): Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (Germania Benedictina 10,2), St. Otilien 2012.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung