Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Bildung und Wissenschaft im Mittelalter - Institutionen, Akteur/innen, Medien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173688 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 w. 20.04.2020 bis
13.07.2020
Fürstengraben 13 - Seminarraum Greule, Anne M.A. ( verantwortlich ) findet statt

Seminar

 
Einzeltermine anzeigen Mi. 08:00 bis 10:00 14t. 29.04.2020 bis
15.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 223   findet statt

Tutorium
Tutor: Cornelius Borchardt

 
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 14t. 29.04.2020 bis
15.07.2020
    findet statt

Dozententutorium: PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Ort: UHG, HS 145

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Greule, Anne , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Menschen des Mittelalters glaubten, die Erde sei eine Scheibe, die Kirche war Wissenschaft und Bildung gegenüber feindlich eingestellt, und Frauen hatten keinerlei Zugang zu Bildung – dies sind nur die gängigsten – falschen – Vorannahmen, die sich zum Thema ‚Bildung und Wissenschaft im Mittelalter‘ finden lassen. Im Seminar wollen wir uns einen Überblick darüber verschaffen, an welchen Orten Menschen ihrem Streben nach neuem Wissen und Erkenntnis nachgingen, welche Organisationsformen von Wissenschaft und Unterricht sich entwickelten und was überhaupt als Wissen gelten konnte. Daneben werden wir verschiedene geschichtswissenschaftliche Zugriffe auf das weite Themenfeld kennenlernen und diskutieren. Eine ganztägige Exkursion nach Erfurt, zur größten nahezu geschlossen erhaltenen Handschriftensammlung eines mittelalterlichen Gelehrten weltweit, ist für den 29. Juni geplant und ist verpflichtender Teil des Seminars.

Einführende Literatur: Robert GRAMSCH-STEHFEST, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (Seminar Geschichte), Berlin/Boston 2019; Martin KINTZINGER, Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter, Ostfildern 2003; Ulrich NONN, Mönche, Schreiber und Gelehrte. Bildung und Wissenschaft im Mittelalter, Darmstadt 2012.

Das begleitende Dozententutorium ist für die Teilnehmer aller Basismodulseminare Mittelalter verpflichtend. Es führt ein in die verschiedenen Hilfsmittel und Methoden mediävistischen Arbeitens und bildet die Grundlage für deren konkrete Anwendung und Vertiefung in den jeweiligen Seminaren des Basismoduls.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung