Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

"Traumland Osten". Imperiale und nationale Osteuropa-Konzeptionen im langen Ersten Weltkrieg, 1912-1923 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173681 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 16.04.2020 bis
16.07.2020
Fürstengraben 13 - Seminarraum Böhler, Jochen, Privatdozent Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Böhler, Jochen, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

AKTUELLER HINWEIS:

Angesichts der derzeitigen und wohl noch länger wirksamen massiven Einschränkungen durch die Corona-Krise wird das Seminar nicht als Präsenzunterricht stattfinden. Stattdessen werden die Teilnehmenden zu Hause Texte lesen und in zwei Arbeitsgruppen in einem 2-Wochenrhythmus jeweils gemeinsam Essays (ca. 4-6 S. überwiegend Kurzinterpretationen ausgewählter Quellen zum Seminarthema) verfassen. Zu diesen Arbeitspapieren gibt es dann im 2-Wochenrhythmus in Videokonferenzen (von der Universität Jena angebotene Konferenz-App, dazu ergeht per Email noch gesondert Nachricht) mit allen Seminarteilnehmenden Feedback seitens des Dozenten und eine allgemeine Diskussionsrunde. In den Sitzungen zwischen den Feedback-Runden haben die Arbeitsgruppen die Möglichkeit, dem Dozenten in Chat und Videokonferenz Fragen stellen und Probleme und Ideen hinsichtlich der Abfassung der Arbeitspapiere erörtern. Statt einer wöchentlichen Sprechstunde am Historischen Seminar können Telefonsprechstunden individuell per Email vereinbart werden.

 

ANKÜNDIGUNGSTEXT:

Der Erste Weltkrieg setze der seit einem knappen Jahrhundert bestehenden territorialen Ordnung Europas ein jähes Ende. Er wurde aber – oder besser: genau deswegen – von vielen Zeitgenossen zunächst nicht als humanitäre Katastrophe, sondern als Chance begriffen, die Karten auf dem Kontinent neu zu mischen. Führende Vertreter nationaler Bewegungen hofften auf ein Ende imperialer Vorherrschaft und die Errichtung eigener unabhängiger Großstaaten zwischen Deutschland und Russland, während gleichzeitig in Berlin, Moskau und Wien weitreichende Pläne für noch zu erobernde oder bereits eroberte Gebiete geschmiedet wurden. Mit zunehmender Dauer des Krieges verbanden sich beide Strömungen zu verschiedenen Konzeptionen nationaler Teilautonomie unter imperialer Führung. Der sich abzeichnende Niedergang Deutschlands, Österreich-Ungarns und Russlands durch Niederlage und Revolution ab 1917/18 sowie das sowohl von Wladimir Lenin als auch von Woodrow Wilson verkündete „Selbstbestimmungsrecht der Völker” brachten die Dinge erneut in Bewegung. Große Teile Mittel-, Ost- und Südosteuropas bildeten ab 1918 eine tabula rasa, auf der die dort neu entstandenen Nationalstaaten ebenso wie die Entente-Mächte und das revolutionäre Russland ihre ganz eigenen Vorstellungen einer Neuordnung Europas zu verwirklichen trachteten.

Das Seminar richtet somit den Blick auf Imaginationen von Osteuropa als politischem Raum im langen Ersten Weltkrieg, freilich nicht ohne nach deren Verankerung in der Realgeschichte zu fragen. Militärgeographische Überlegungen verfeindeter Parteien der Balkankriege, deutsche koloniale Pläne für das „Ostland”, Friedrich Naumanns „Mitteleuropa” und die polnische Utopie eines „Intermarium” zwischen Schwarzem Meer und Ostsee werden dabei ebenso behandelt wie Russlands panslawistische/eurasische Gedankenspiele und die Vorschläge der amerikanischen Expertenkommission „Inquiry” auf den Versailler Friedensverhandlungen.

Im Seminar arbeiten wir mit Literatur und Quellen auf Deutsch und Englisch. In den einzelnen Sitzungen stellen Studierende Dokumente aus dem digitalen Semesterapparat vor, die anschließend im Plenum analysiert und im größeren historischen Zusammenhang diskutiert werden. Zur Vorbereitung wird daher begleitend der Besuch der Vorlesung „Der Erste Weltkrieg im östlichen Europa” empfohlen.

Studierende des Seminars sind zur Teilnahme an der Exkursion nach Lemberg und Kiew berechtigt.

Literatur: Wolfgang Wippermann: Die Deutschen und der Osten. Feindbild und Traumland, Darmstadt 2007; Wlodzimierz Borodziej (Hg.): Option Europa. Deutsche, polnische und ungarische Europapläne des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2005; Heinz Duchhardt, Malgorzata Morawiec (Hg.): Vision Europa, Deutsche und polnische Föderationspläne des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Mainz 2003.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung