Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Auf dem Weg zum Jubiläum: Der Bauernkrieg in Thüringen von 1525 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173676 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 08:00 bis 10:00 w. 15.04.2020 bis
15.07.2020
Fürstengraben 13 - Seminarraum Bauer, Joachim, apl. Prof. Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauer, Joachim, apl. Prof., Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Der Bauernkrieg von 1525 zählt zu den heftig diskutierten historischen Ereignisse der älteren deutschen Geschichte. Bereits die Zeitgenossen suchten nach Erklärungen für die weite Teile Deutschlands erfassenden Unruhen. Die im 19. Jahrhundert einsetzenden wissenschaftlichen Untersuchungen waren eng verbunden mit sich formenden aktuellen politischen Vorstellungen über künftige Entwicklungen in Deutschland. Im 20. Jahrhundert avancierte das Thema zum Untersuchungsgegenstand, der sich anbot, die „Klassengegensätze“ in der frühneuzeitlichen Gesellschaft sichtbar werden zu lassen. Sowohl der Zusammenhang mit der lutherischen Reformation als auch die Wertung des Aufstandes als Aufruhr, Krieg oder Revolte sind bis heute umstritten. Und schon zeichnen sich erste Konturen ab, die vermuten lassen, dass auch 2025 wieder ein großes Jubiläum begangen werden soll. Im Seminar geht es darum, sowohl die historischen Ereignisse aufzugreifen, als auch den historiographischen und geschichtspolitischen Umgang mit dem Thema Bauernkrieg zu analysieren. Dies soll vor allem am Beispiel der Entwicklungen in Thüringen 1524/1525 geschehen. Das bevorstehende Jubiläum 2025 bietet zudem Anlass, die Forschungsperspektiven zu diskutieren und Einblicke in aktuelle Ausstellungsprojekte zu erlangen.

Auswahlliteratur: Marion Damaschke: Auswahlbibliographie zum Bauernkrieg. In: Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald. Stuttgart 2008, S. 485-502; Peter Blickle: Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes. München 1998; Der deutsche Bauernkrieg. Hrsg. v. Horst Buszello u.a. Paderborn 31995; Die frühbürgerliche Revolution in Deutschland. Hrsg. v. Max Steinmetz (=Studienbibliothek DDR-Geschichtswissenschaft 5). Berlin 1985; Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald. Hrsg. v. Günter Vogler (=Historische Mitteilungen im Auftrag der Ranke-Gesellschaft 69). Stuttgart 2008; Georg Schmidt: Geschichte des Alten Reichs. München 1999; Franz Mathis: Die deutsche Wirtschaft im 16. Jahrhundert (=Enzyklopädie der deutschen Geschichte 11). München 1992; Alexander Fleischhauer: Die Enkel fechten`s besser aus. Thomas Müntzer und die Frühbürgerliche Revolution – Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der DDR. Münster 2010.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung