Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Fossiler Kapitalismus, postfossile Transformation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 172892 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Di. 10:00 bis 12:00 w. 14.04.2020 bis
14.07.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 122   findet statt  
Einzeltermine:
  • 14.04.2020
  • 21.04.2020
  • 28.04.2020
  • 05.05.2020
  • 12.05.2020
  • 19.05.2020
  • 26.05.2020
  • 02.06.2020
  • 09.06.2020
  • 16.06.2020
  • 23.06.2020
  • 30.06.2020
  • 07.07.2020
  • 14.07.2020
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eversberg, Dennis , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar soll die Hypothese geprüft werden, dass eine Defossilisierung der gegenwärtigen flexibel-kapitalistischen Gesellschaften, wie sie zur Eindämmung der katastrophischen Folgen der Klimaveränderung unumgänglich ist, notwendigerweise einen Bruch mit der Steigerungslogik der kapitalistischen Produktionsweise bedeuten wird.

Die Beschlüsse des Pariser Klimaabkommens ebenso wie eine wachsende Zahl von politischen Strategiepapieren und Szenariostudien zeichnen ein nach und nach detaillierter werdendes Bild von den Veränderungen in den materiellen und institutionellen Infrastrukturen sowie in den Praktiken des Wirtschaftens, die erforderlich sein werden, um den Ausstoß von CO2-Emissionen bis 2050 auf netto-null zu reduzieren. Meist wird dabei behauptet, dieses Ziel sei vereinbar mit fortlaufendem Wirtschaftswachstum, oder der Zusammenhang wird zumindest stillschweigend als unproblematisch unterstellt. Dieser wachstumsoptimistische Grundton soll in der Veranstaltung in zwei Schritten hinterfragt werden.

Im ersten Schritt geht es darum, sich ein Verständnis davon zu erarbeiten, warum die extreme Steigerungsdynamik der kapitalistischen Wirtschaften in den letzten rund 200 Jahren existenziell abhängig war und ist von der praktisch unbegrenzten, immer weiter steigerbaren Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern (Kohle, Öl, Gas), und welche Konsequenzen diese Abhängigkeit für Struktur und Entwicklung gegenwärtiger kapitalistischer Gesellschaften hat. Diskutiert werden verschiedene sozialwissenschaftliche Ansätze zum Zusammenhang zwischen Energiebasis und sozialen Strukturen, zum biophysikalischen Stoffwechsel fossiler und bio-basierter Wirtschaften sowie zum Zusammenhang zwischen der Steigerungslogik des kapitalistischen Wirtschaftens und seiner Angewiesenheit auf fossile Energie.

Die so geschärfte soziologische Linse soll dann in der zweiten Semesterhälfte angewandt werden als analytisches Handwerkszeug einer kritischen Lektüre der erwähnten politischen Strategien und Szenariostudien: Sind der "Green Deal" der EU, drr Plan der Kohlekommission oder die Bioökonomiestrategie der Bundesregierung reine Beschwörungen eines 'business as usual' auf künftig erneuerbarer und bio-basierter Grundlage, oder deutet sich in ihnen bereits an, dass Defossilisierung so ungebrochen nicht als Fortsetzung der fossil-kapitalistischen Steigerungslogik funktionieren kann? Und stimmt der Eindruck, dass mit dem zunehmenden Konkretionsgrad, auf dem gerade die derzeit im Auftrag von Regierungen und Behörden entstehenden Szenariostudien zur technischen Umsetzung von "Energiewende" und Defossilisierung argumentieren, auch deren Autor:innen der Einsicht kaum mehr aus dem Weg gehen können, dass 'post-fossil' auch post-kapitalistisch wird bedeuten müssen?

Literatur
Auswahlbibliografie relevanter Literatur zum Thema [keine Pflicht-Lektüreliste!]
 
Abramsky, Kolya (Hg.) (2010): Sparking a worldwide energy revolution: social struggles in the transition to a post-petrol world. Oakland, Calif.: AK Press.
Adams, Richard Newbold (1975): Energy and structure. A theory of social power. Austin: Univ. of Texas Pr.
Bataille, Georges (1985): Die Aufhebung der Ökonomie. 2., erw. Aufl. Batterien  ; ZDB-ID: 5416243 ; 22 BatterienMünchen: Matthes & Seitz.
Bergk, Fabian / Biemann, Kirsten / Heidt, Christoph / Knörr, Wolfram / Lambrecht, Udo / Schmidt, Tobias / Ickert, Lutz / Schmied, Martin / Schmidt, Patrick / Weindorf, Werner (2016): Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 2050. Umweltbundesamt.
Büscher, Christian / Schippl, Jens (2019): Energy as a sociotechnical problem: an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transformations. Routledge studies in energy transitions Earthscan from RoutledgeLondon: Routledge, Taylor & Francis Group.
Caffentzis, George (2013): In letters of blood and fire: Work, machines, and the crisis of capitalism. Oakland: Pm Press.
Debeir, Jean-Claude / Deléage, Jean-Paul / Hémery, Daniel (1989): Prometheus auf der Titanic: Geschichte der Energiesysteme. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus-Verl.
Delina, Laurence L. (2018): Accelerating sustainable energy transition(s) in developing countries: the challenges of climate change and sustainable development. Routledge studies in energy transitionsLondon: Routledge.
Di Muzio, Tim (2016): Energy, Capital as Power and World Order. In: Cafruny, Alan, Talani, Simona, Martin, Gonzalo Pozo (Hg.), The Palgrave Handbook of Critical International Political Economy. Macmillan Publishers Ltd., 267–287.
Europäische Kommission (2019): Der europäische Grüne Deal (MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN). Brüssel: Europäische Kommission.
Fischer-Kowalski, Marina / Hausknost, Daniel (2014): Large scale societal transitions in the past (WWWforEurope Working Papers series Nr. 55). WWWforEurope, https://econpapers.repec.org/paper/feuwfewop/y_3a2014_3am_3a3_3ad_3a0_3ai_3a55.htm
Fischer-Kowalski, Marina / Rovenskaya, Elena / Krausmann, Fridolin / Pallua, Irene / Mc Neill, John R. (2019): Energy transitions and social revolutions. In: Technological Forecasting and Social Change 138, 69–77.
Georgescu-Roegen, Nicholas (1975): Energy and Economic Myths. In: Southern Economic Journal 41/3, 347–381.
Giampietro, Mario (2019): On the Circular Bioeconomy and Decoupling: Implications for Sustainable Growth. In: Ecological Economics 162, 143–156.
Hall, Charles A.S. / Lambert, Jessica G. / Balogh, Stephen B. (2014): EROI of different fuels and the implications for society. In: Energy Policy 64, 141–152.
Harvey, Danny (2010): Energy and the New Reality 1 - Energy Efficiency and the Demand for Energy Services. Routledge
Hornborg, Alf (2013): The thermodynamics of imperialism: toward an ecological theory of unequal exchange. The theoretical evolution of international political economy : a reader. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 340–348.
Huber, Matt (2013): Fueling Capitalism: Oil, the Regulation Approach, and the Ecology of Capital. In: Economic Geography 89/2, 171–194.
Huber, Matthew T. (2009): Energizing historical materialism: Fossil fuels, space and the capitalist mode of production. In: Geoforum, Themed Issue: Postcoloniality, Responsibility and Care 40/1, 105–115.
IRENA (2019): Global  energy  transformation:  A  roadmap  to  2050  (2019  edition). Abu Dhabi: International Renewable Energy Agency.
Krausmann, Fridolin / Fischer-Kowalski, Marina (2010): Gesellschaftliche Naturverhältnisse: Energiequellen und die globale Transformation des gesellschaftlichen Stoffwechsels. Inst. of Social Ecology, IFF-Fac. for Interdisciplinary Studies, Klagenfurt Univ.
Lohmann, Larry / Hildyard, Nicholas (2014): Energy, Work and Finance. Sturminster Newton: The Corner House.
Malm, Andreas (2016): Fossil Capital: The Rise of Steam Power and the Roots of Global Warming. London: Verso.
Malm, Andreas (2012): China as Chimney of the World: The Fossil Capital Hypothesis. In: Organization & Environment 25/2, 146–177.
Martens, Johan A. / Bogaerts, Annemie / De Kimpe, Norbert / Jacobs, Pierre A. / Marin, Guy B. / Rabaey, Korneel / Saeys, Mark / Verhelst, Sebastian (2017): The Chemical Route to a Carbon Dioxide Neutral World. In: ChemSusChem 10/6, 1039–1055.
Midnight Notes Collective [George Caffentzis] (1980): The work/energy crisis and the apocalypse. In: Midnight Notes 3, 1973–1992.
Mitchell, Timothy (2009): Carbon democracy. In: Economy and Society 38/3, 399–432.
Mitchell, Timothy (2013): Carbon democracy: political power in the age of oil. London: Verso.
Moore, Jason W. (2018): The Capitalocene Part II: accumulation by appropriation and the centrality of unpaid work/energy. In: The Journal of Peasant Studies 45/2, 237–279.
Morris, Ian / Seaford, Richard / Spence, Jonathan D. / Korsgaard, Christine M. / Atwood, Margaret (2015): Foragers, farmers, and fossil fuels: how human values evolve. The University Center for Human Values seriesPrinceton: Princeton University Press.
Nye, David E. (1998): Consuming power: a social history of American energies. Cambridge, Mass.: MIT Press.
OECD (2018): Meeting policy challenges for a sustainable bioeconomy. Paris: OECD Publishing.
Pfluger, Benjamin / Tersteegen, Bernd / Franke, Bernd (2017): Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland - Modul 0: Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Berlin: BMWi.
Podobnik, Bruce (2006): Global energy shifts: fostering sustainability in a turbulent age. Philadelphia, Pa.: Temple Univ. Press.
Purr, Katja / Günther, Jens / Lehmann, Harry / Nuss, Philip (2019): Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität – RESCUE: Langfassung. Dessau: Umweltbundesamt.
Raman, Sujatha (2013): Fossilizing Renewable Energies. In: Science as culture 22/2, 172–180.
Randers, Jørgen (2012): 2052: der neue Bericht an den Club of Rome ; eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. München: Oekom-Verl.
Rhodes, Richard (2018): Energy: a human history. First Simon & Schuster hardcover edition. New York: Simon & Schuster.
Schaffartzik, Anke / Wiedenhofer, Dominik / Fischer-Kowalski, Marina (2016): More Productive, Less Sustainable? On the Need to Consider Material Resource Flows. In: Intereconomics 51, 200–204.
Scheer, Hermann (2012): Der energethische Imperativ. Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist. München: Antje Kunstmann.
Schmied, Martin / Wüthrich, Philipp / Zah, Rainer / Althaus, Hans-Jörg / Friedl, Christa (2015): Postfossile Energieversorgungsoptionen für einen treibhausgasneutralen Verkehr im Jahr 2050: Eine verkehrsträgerübergreifende Bewertung. Umweltbundesamt.
Skene, Keith (2017): Circles, spirals, pyramids and cubes: why the circular economy cannot work. In: Sustainability Science.
Smil, Vaclav (2017a): Energy and civilization: a history. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Smil, Vaclav (2017b): Energy transitions: global and national perspectives. Second edition. Santa Barbara, California: Praeger, an imprint of ABC-CLIO, LLC.
Smil, Vaclav (2016): Power density: a key to understanding energy sources and uses. First MIT Press paperback edition. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Smil, Vaclav (2008): Energy in nature and society: general energetics of complex systems. Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press.
Sorman, Alevgul H. / Giampietro, Mario (2013): The energetic metabolism of societies and the degrowth paradigm: analyzing biophysical constraints and realities. In: Journal of Cleaner Production, Degrowth: From Theory to Practice 38, 80–93.
Stern, David I. (2011): The role of energy in economic growth. In: Annals of the New York Academy of Sciences 1219/1, 26–51.
Tomescu, Mihai (2016): Transforming the EU Power Sector: Avoiding a Carbon Lock-in. Publications Office of the European Union.
Unruh, Gregory C. (2000): Understanding carbon lock-in. In: Energy Policy 28/12, 817–830.
Walter, Anna / Wiehe, Julia / Schlömer, Gerrit / Hashemifarzad, Ali / Wenzel, Tim / Albert, Ingrid / Hofmann, Lutz / zum Hingst, Jens / von Haaren, Christina (2018): Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien 2050. BfN-SkriptenBonn - Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung