Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

30 Jahre Deutsche Einheit: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 172617 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Di. 16:00 bis 18:00 w. 14.04.2020 bis
14.07.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 226   findet statt

Achtung: Beginn erst in der 2. Seminarwoche!

 
Einzeltermine:
  • 14.04.2020
  • 21.04.2020
  • 28.04.2020
  • 05.05.2020
  • 12.05.2020
  • 19.05.2020
  • 26.05.2020
  • 02.06.2020
  • 09.06.2020
  • 16.06.2020
  • 23.06.2020
  • 30.06.2020
  • 07.07.2020
  • 14.07.2020
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reiser, Marion, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

2020 jährt sich die deutsche Wiedervereinigung bereits zum 30. Mal. Das Jubiläum soll als Anlass dienen, die Entwicklung des politischen Systems Deutschlands seit der Wiedervereinigung zu analysieren. Ziel ist eine differenzierte Bilanz der Kontinuitäten und des Wandels des deutschen Regierungssystems in den letzten 30 Jahren.

In den 1990er Jahren lag der Fokus der Forschung zunächst auf dem Institutionentransfer von West nach Ost und auf den Anpassungsprozessen Ostdeutschlands an das politische System der alten Bundesrepublik. Dabei war in der Transformationsforschung zunächst die Erwartung weit verbreitet, es würde nach der Wiedervereinigung zu einer schnellen Konvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland kommen. Zugleich wies allerdings die Politische-Kultur-Forschung auf bestehende Differenzen in den Orientierungen und Wertvorstellungen von Ost- und Westdeutschen hin. Zunehmend rückten dann auch Persistenz und Divergenz einerseits sowie von Ostdeutschland ausgehende Strukturanpassungen andererseits, beispielsweise die Einführung direktdemokratischer Verfahren in die Regierungssysteme der Länder, in den Fokus der Forschung. Somit erlebte das vereinte Deutschland insgesamt eine „Co-Transformation“, in der vereinigungsbedingte Veränderungen deutschlandweit spürbar sind. Dabei ist dieser nationale Transformationsprozess zugleich mit der zunehmenden Europäisierung und Globalisierung verschränkt.

Das Seminar möchte 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung eine Zwischenbilanz der institutionellen und politisch-kulturellen Anpassungsprozesse in Hinblick auf das politische System Deutschlands ziehen. Dieser Fokus erhält seine Relevanz auch durch die sich aktuell wieder verstärkenden öffentlichen Debatten über anhaltende Ost-West-Unterschiede, etwa in Bezug auf ökonomische Leistungsfähigkeit, Lebensverhältnisse, politische Einstellungen, die Entwicklung der Parteiensysteme und die Unterrepräsentanz Ostdeutscher in der gesamtdeutschen Elite.

Um eine differenzierte Zwischenbilanz zu ermöglichen, werden im Seminar alle Ebenen des gesamtdeutschen politischen Systems in die Betrachtung einbezogen und Veränderungs- sowie Anpassungsprozesse aber auch Beständigkeit mit Blick auf die unterschiedlichen Dimensionen des Politikbegriffs untersucht. Dies beinhaltet Analysen zum Wandel des politischen Systems insgesamt sowie in den Bundesländern und zur Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung. Dies umfasst Beiträge, die Wandel und Anpassung bzw. Persistenz aus der Perspektive zentraler Institutionen, wichtiger Akteure und Organisationen, oder auch aus der Perspektive einzelner Politikfelder analysieren sowie Beiträge, die eine Makroperspektive einnehmen: Wie hat sich die Demokratie in Gesamtdeutschland entwickelt und inwieweit sind entsprechende Entwicklungen auf den Prozess der innerdeutschen Integration zurückzuführen?

Literatur

Die Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Hinweis:

„Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der grundsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.”

1. Abgabetermin Hausarbeiten: 30.09.2020

2. Abgabetermin Hausarbeiten: 13.11.2020

 

Hinweise aufgrund von Corona:

Aufgrund der Corona-Pandemie findet diese Veranstaltung als digitale Lehrveranstaltung statt. Hierbei gibt es einen Zielkonflikt: Live-Lehre und somit interaktive Lehre wäre für den Seminarcharakter die ideale Lösung. Allerdings könnten dadurch einige von Ihnen, z.B. aufgrund einer schwachen Internetanbindung, benachteiligt werden. Um diesen Zielkonflikt aufzulösen, werden wir in diesem Seminar einzelne Sitzungen als Live-Lehre durchführen, die anderen Sitzungen werden wir asymmetrisch durchführen (mit Aufgaben, schriftlichem Feedback und Fragen etc.). Die erste Sitzung findet am 5. Mai 2020 zum üblichen Seminarzeitpunkt als Streaming-Veranstaltung (also Live) statt, damit Sie Fragen stellen können. Das Programm und die Zugangsdaten werde ich rechtzeitig vorher über moodle bekanntgeben. Tragen Sie sich also bitte unbedingt bei moodle dafür ein.

Sollten Sie aus technischen Gründen keine Möglichkeit haben, an dieser ersten Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher per Email bei mir.

 

Leistungsnachweis

 

Seminarleistungen:

Aufgrund der Corona-Pandemie und der daher stattfindenden E-Lehre müssen die Seminarleistungen angepasst werden. Diese werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben (vgl. Bemerkungen und moodle).

Prüfungsleistung:

- Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten Text)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung