Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Phaedrus: Fabulae - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 159531 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:15 bis 11:45 w. 14.04.2020 bis
14.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 141   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vielberg, Meinolf, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der in der frühen Kaiserzeit lebende Freigelassene Phaedrus ist einer der beiden erhaltenen Vertreter der römischen ,Kunstfabel‘. Seine besondere Leistung besteht darin, dass er die aus der griechischen Literatur überkommene aesopische Prosa-Fabel, die in der griechisch-römischen Rhetorenschule als Kompositionsvorübung eine lange Tradition aufweist, in jambischen Senaren versifizierte und eine ganze Fabelsammlung in Versen publizierte. Damit wird das Fabelbuch als poetische Sammlung erstmals literarisch.

Das Proseminar will mit der gemeinsamen Lektüre ausgewählter Fabeln nach dem literarischen Anspruch der Sammlung fragen, aber auch Stilhöhe und sprachliche Form der Fabel, moralische Intention und Leser-Echo, Quellen und Gattungsentwicklung sowie die politischen Zeitumstände behandeln, und so zur eigenständigen Auseinandersetzung mit der römischen Dichtung anregen.  

Erwartet werden regelmäßige Teilnahme, gründliche Vorbereitung der Sitzungen und die Anfertigung eines Referats zu einer ausgewählten Fabel.

Literatur

Empfohlen werden die Ausgaben: Phaedrus, Fabulae ed. A. Brenot, Coll. Budé, Paris 1961 und Phaedri Augusti liberti liber fabularum, recensuit A. Guaglianone, Turin 1969. Für eine erste Orientierung hilfreich ist M. von Albrecht, Geschichte der römischen Literatur II, 788-797, Bern 1992 (2. verbesserte Auflage 1997 u. a.).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung