Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Griechische Lektüre: Aristoteles, Poetik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 139319 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 18
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 15.04.2020 bis
15.07.2020
    findet statt

R. 3.07, FG 25

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thiel, Rainer, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die aristotelische ‹Poetik› hat als die erste literarkritisch-systematisierende Äußerung über das frühgriechische Epos und insbesondere die griechische Tragödie in der Moderne seit jeher große Aufmerksamkeit erregt und ist in der zeitgenössischen Klassischen Philologie – auch soweit sie philosophischen Texten weniger Beachtung schenkt – viel gelesen. Diese Beachtung verdankt die ‹Poetik› einerseits dem Umstand, dass sie als einzige uns noch verfügbare Quelle die Geschichte der attischen Tragödie von ihrer Entstehungszeit im letzten Drittel des sechsten Jahrhunderts bis zur Zeit des Aristoteles und besonders zur nacheuripideischen Tragödie im Blick hat und so eine herausragende, wenn auch in ihrer Zuverlässigkeit z.T. strittige, Quelle für die Gattungsgeschichte ist. Zum anderen versucht Aristoteles eine Bestimmung der wesentlichen Leistung der Tragödie und bietet so ein Interpretationsmuster gelungener Tragödien, das auf der Basis einer Vielzahl von Tragödien beruht, die er noch lesen konnte und auf der Bühne aufgeführt sah, die uns aber verloren sind – ein Interpretationsmuster also, das von einem Gelehrten stammt, der die lebendige Tradition der attischen Tragödie noch aus eigener Anschauung und breiter Lektüre der relevanten Texte kannte.

Wir werden nach Möglichkeit das gesamte Buch, jedenfalls aber alle für die aristotelische Bestimmung der Tragödie, der für sie geeigneten Handlung und der dafür zentralen Charaktere wichtigen Passagen lesen.

Literatur

Textausgabe:

Aristotelis De arte poetica liber, rec. Rudolphus Kassel, Oxford 1965.

Übersetzung und Kommentar:

Aristoteles, Poetik, übers. und erl. von Arbogast Schmitt, (Aristoteles, Werke in deutscher Übers., 5) Berlin 2008.

Bemerkung

Voraussetzungen für die Teilnahme: Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums.

Vorbereitung: Für die erste Sitzung sind die ersten beiden Kapitel der Schrift vorzubereiten.

Leistungsnachweis: Je nach Modulzuordnung, in der Regel Klausur.

 

Die Veranstaltung findet im R. 3.07, Vorraum Papyrussammlung, Fürstengraben 25 statt!

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung