Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Europa und der Mittelmeerraum im Hochmittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 140233 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 100 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 100
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Do. 10:00 bis 12:00 w. 16.04.2020 bis
16.07.2020
Fürstengraben 1 - HS 235   findet statt  
Einzeltermine:
  • 16.04.2020
  • 23.04.2020
  • 30.04.2020
  • 07.05.2020
  • 14.05.2020
  • 28.05.2020
  • 04.06.2020
  • 11.06.2020
  • 18.06.2020
  • 25.06.2020
  • 02.07.2020
  • 09.07.2020
  • 16.07.2020
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Das Hochmittelalter (ca. 1050-1250) gilt als eine Epoche des Aufbruchs und des Wandels in vielen Bereichen. Weite Regionen wurden erfasst von einem starken Bevölkerungswachstum, der Erschließung neuer Siedlungsgebiete, dem Aufschwung von Städten, Handwerk und Handel, einer hohen sozialen und räumlichen Mobilität. Aber auch kirchliche Reformbewegungen und Auseinandersetzungen zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft (‚Investiturstreit’), das Rittertum und Universitätsgründungen bilden zentrale Aspekte dieser Zeit.

Die Vorlesung trägt Einführungscharakter. Sie möchte sowohl einen Überblick über die Geschichte Europas im Hochmittelalter geben als auch, ausgehend von aktuellen Forschungen der letzten Jahre, aufzeigen, wie eng die Geschichte Europas in jener Zeit mit anderen kulturellen Räumen, namentlich dem Mittelmeerraum, verbunden ist, zu dem vielfache historische, politische, interreligiöse und interkulturelle Verbindungen bestanden. In einem teilweise engen Geflecht von Beziehungen bildeten sich eigene Identitäten und Vorstellungen vom anderen allmählich aus. Deshalb rücken in der Vorlesung unter anderem auch das Byzantinische Reich sowie die muslimischen Herrschaftsbildungen in Nordafrika und auf der Iberischen Halbinsel in den Blickpunkt.

 

Literatur

Michael Borgolte (Hg.), Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend: Europa, Ostasien, Afrika, Darmstadt 2012; Ders., Europa entdeckt seine Vielfalt: 1050-1250 (Handbuch der Geschichte Europas 3), Stuttgart 2002; Peter Dinzelbacher, Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Darmstadt 2003; Wolfdieter Haas, Welt im Wandel. Das Hochmittelalter, Stuttgart 2002.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung