Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Proseminar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 89212 Kurztext PS
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 14 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 17
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 14.04.2020 bis
14.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 163 Andres, Hansjoachim Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 10:00 bis 12:00 w. 15.04.2020 bis
15.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 219 Hartmann, Udo, apl. Prof. Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine:
  • 15.04.2020
  • 22.04.2020
  • 29.04.2020
  • 06.05.2020
  • 13.05.2020
  • 20.05.2020
  • 27.05.2020
  • 03.06.2020
  • 10.06.2020
  • 17.06.2020
  • 24.06.2020
  • 01.07.2020
  • 08.07.2020
  • 15.07.2020
Gruppe 2-Gruppe:
Termine Gruppe: 3-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 15.04.2020 bis
15.07.2020
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Hartmann, Udo, apl. Prof. Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 3-Gruppe:
Termine Gruppe: 4-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 16.04.2020 bis
16.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 221 Kahl, Jessica M.A. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 4-Gruppe:
Termine Gruppe: 5-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 18:00 w. 16.04.2020 bis
16.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 219 Hartmann, Udo, apl. Prof. Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 5-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hartmann, Udo, apl. Prof., Dr. phil. habil. verantwortlich
Andres, Hansjoachim , Dr. verantwortlich
Kahl, Jessica , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

PS Gruppe 1: Augustus und die Entstehung des Prinzipats (Di 14-16 Uhr):

Der Übergang der römischen Republik zum sogenannten Prinzipat markiert einen Einschnitt in der Geschichte der Alten Welt, dessen mittelbare Folgen bis in die Gegenwart zu spüren sind. Gegenstand der Veranstaltung soll es sein, den Hintergründen und der Herausbildung des augusteischen Herrschaftssystems - in erster Linie bis zum Tod des Augustus 14. n. Chr., aber zwangsläufig auch darüber hinaus - auf Basis der Quellen und in Auseinandersetzung mit der vielfältigen Forschungsliteratur nachzuspüren und einen Blick für die Konsequenzen dieser Entwicklung zu gewinnen, die sowohl das Imperium als auch den Rest der Oikumene transformierten.

PS Gruppe 2: Kaiser Marc Aurel (1. Kurs, Mi 10-12 Uhr):

Unter Kaiser Marc Aurel (161–180), dem Philosophen auf dem Thron, stand das Römische Reich noch in höchster Blüte. Der Historiker Cassius Dio wertet diese Epoche daher als ein goldenes Zeitalter. In den Kriegen gegen Parther und Markomannen traten jedoch erste Krisenerscheinungen hervor. In diesem Proseminar werden die Regierungszeit Marc Aurels, die Strukturen des Römischen Reiches im 2. Jahrhundert n. Chr. und die Beziehungen Roms zu seinen Nachbarn im Norden und Osten untersucht. Außerdem werden die Methoden und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte geübt und in die Quellenarbeit eingeführt.

PS Gruppe 3: Kaiser Marc Aurel (2. Kurs, Mi 16-18 Uhr):

Unter Kaiser Marc Aurel (161–180), dem Philosophen auf dem Thron, stand das Römische Reich noch in höchster Blüte. Der Historiker Cassius Dio wertet diese Epoche daher als ein goldenes Zeitalter. In den Kriegen gegen Parther und Markomannen traten jedoch erste Krisenerscheinungen hervor. In diesem Proseminar werden die Regierungszeit Marc Aurels, die Strukturen des Römischen Reiches im 2. Jahrhundert n. Chr. und die Beziehungen Roms zu seinen Nachbarn im Norden und Osten untersucht. Außerdem werden die Methoden und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte geübt und in die Quellenarbeit eingeführt.

PS Gruppe 4: Pompeius (Do 14-16 Uhr):

Schon in seiner Jugend musste sich Cn. Pompeius Magnus militärischen Herausforderungen in Italien und den Provinzen stellen und prägte so seinen Werdegang. Dabei erwies er sich als glänzender Heerführer und wurde zu einem der mächtigsten Männer in Rom. Trotz dieser Erfolge gelang es ihm jedoch nicht, eine Antwort auf die innenpolitischen Probleme Roms im ersten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zu finden. Der Zusammenschluss mit C. Iulius Caesar und M. Licinius Crassus zum Triumvirat führte eher zu noch größeren Spannungen, welche schließlich im offenen Bürgerkrieg zwischen Pompeius und Caesar gipfelten. Wir wollen uns in diesem Proseminar die Sonderstellung des Pompeius und die dafür nötigen Voraussetzungen in der späten Republik genauer ansehen und insbesondere die Arbeit mit althistorischen Quellen üben.

PS Gruppe 5: Theoderich und das Ostgotenreich (Do 16-18 Uhr):

Der Ostgote Theoderich (493–526) führte seinen gotischen Kriegerverband aus dem Donauraum nach Italien, vertrieb hier Odoaker vom Königsthron und begründete 493 einen eigenen Staat auf der Grundlage der Strukturen des Römischen Reiches. Er gilt als einer der bedeutendsten germanischen Könige der ausgehenden Antike. In diesem Proseminar sollen die Wanderungen der Goten in der Spätantike, der Zusammenbruch des weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert, die Entstehung des Ostgotenreiches in Italien, seine Strukturen sowie seine Politik gegenüber Ostrom und den anderen germanischen Nachfolgestaaten betrachtet werden. Außerdem werden die Methoden und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte geübt und in die Quellenarbeit eingeführt.

Literatur

Einführende Literatur zu PS 1:   

Anlässlich des zweitausendsten Todestages des Augustus sind etliche Neuerscheinungen zum Thema zu verzeichnen. Schon bewährt haben sich in Anbetracht ihrer verschiedenen Zugänge zum Beispiel: Jochen Bleicken, Augustus. Eine Biographie, Berlin 1998; Karl Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, 4. Aufl., München 2002; Werner Dahlheim, Augustus. Aufrührer, Herrscher, Heiland. Eine Biographie, München 2010; Werner Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, 3. Aufl., München 2003; Werner Eck, Augustus und seine Zeit, 6. Aufl., München 2014; Dietmar Kienast, Augustus. Prinzeps und Monarch, 3. Aufl., Darmstadt 1999; Paul Zanker, Augustus und die Macht der Bilder, 5. Aufl., München 2009.

Einführende Literatur zu PS 2: 

Wolfgang Kuhoff, Mark Aurel. Kaiser, Denker, Kriegsherr, Stuttgart 2019 (Einführung bei Kohlhammer); Alexander Demandt, Marc Aurel, München 2018; Marcel van Ackeren (Hrsg.), A companion to Marcus Aurelius, Malden 2012; Oliver Schipp, Die Adoptivkaiser, Darmstadt 2011 (Einführung aus der Reihe Geschichte kompakt); Anthony R. Birley, Marcus Aurelius, 2. Aufl., London 1987.

Einführende Literatur zu PS 3:

Wolfgang Kuhoff, Mark Aurel. Kaiser, Denker, Kriegsherr, Stuttgart 2019 (Einführung bei Kohlhammer); Alexander Demandt, Marc Aurel, München 2018; Marcel van Ackeren (Hrsg.), A companion to Marcus Aurelius, Malden 2012; Oliver Schipp, Die Adoptivkaiser, Darmstadt 2011 (Einführung aus der Reihe Geschichte kompakt); Anthony R. Birley, Marcus Aurelius, 2. Aufl., London 1987.

Einführende Literatur zu PS 4:

Ernst Baltrusch, Caesar und Pompeius, 3. Aufl., Darmstadt 2011; Karl Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, 5. Aufl., Darmstadt 2007; Karl Christ, Pompeius. Der Feldherr Roms. Eine Biographie, München 2004; Matthias Gelzer, Pompeius, 2. Aufl., München 1959 (ND 2005).

Einführende Literatur zu PS 5:

Frank M. Ausbüttel, Theoderich der Große, Darmstadt 2003; Hans-Ulrich Wiemer, Theoderich der Große, München 2018; Herwig Wolfram, Die Goten, 4. Aufl., München 2001; Herwig Wolfram, Die Goten und ihre Geschichte, München 2001 (Einführung bei Beck Wissen; bes. S. 73–90).

Bemerkung

Der Besuch der ersten Sitzung ist zwingend erforderlich, damit Sie alle Informationen für den Ablauf des Proseminars erhalten.

Voraussetzungen

Bitte beachten Sie: Um ein Proseminar besuchen zu können, müssen Sie die Klausur zum GK bereits erfolgreich bestanden haben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung