Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Seminar: Sprachkontakte und Herkunftssprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 134031 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. w. 20.04.2020 bis
13.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 162 von Waldenfels, Ruprecht, Universitätsprofessor Dr. phil. ( verantwortlich )
Kulik, Irenäus ( verantwortlich )
findet statt  
Einzeltermine:
  • 20.04.2020
  • 27.04.2020
  • 04.05.2020
  • 11.05.2020
  • 18.05.2020
  • 25.05.2020
  • 08.06.2020
  • 15.06.2020
  • 22.06.2020
  • 29.06.2020
  • 06.07.2020
  • 13.07.2020
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
von Waldenfels, Ruprecht, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Kulik, Irenäus verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Inhalt
Kommentar

Die slawischen Sprachen und die sie tragenden Gemeinschaften sind keine isolierten Gebilde, sondern sie stehen im Kontakt mit ihrer sprachlichen und außersprachlichen Umwelt. Insbesondere in Mittel- und Osteuropa sowie auf dem Balkan leben viele verschiedene Sprachgemeinschaften auf relativ kleinem Raum neben- und miteinander. Daraus ergibt sich unmittelbar die Frage, welchen Einfluss diese Kontaktsituation auf Einzelsprachen und Sprecher*innen hat.

Im Seminar und dem zugehörigen Tutorium werden wir uns dieser Frage aus zwei Richtungen nähern und uns mit den beiden aktuell äußerst relevanten Themenkomplexen "Sprachkontakt" und "Herkunftssprachen" beschäftigen. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen können wir bestimmte Fragen, Phänomene und Einzelsprachen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Lehrveranstaltungen bieten den Studierenden somit die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung und Einbringung persönlicher Interessen.

Nach einer allgemeinen Einführung in die Kontaktlinguistik werden wir uns slawischen Sprachkontakten in Geschichte und Gegenwart widmen.

Im zweiten Teil werden wir auf Herkunftssprachen eingehen, deren Erforschung erst in jüngerer Zeit in den Blickpunkt gerückt ist. Besondere Berücksichtigung erfahren Fragen der Soziolinguistik, der Spracherwerbsforschung sowie der individuellen Sprachbiographie.

Praxisbezug und Relevanz: Sprachkontakt und Herkunftssprachen sind vor dem Hintergrund aktueller demographischer Entwicklungen von unmittelbarer sozialer, politischer und wirtschaftlicher Relevanz. Die Begriffe "Globalisierung", "Migration" und "Integration" sind regelmäßig in den Medien präsent, “(sprachliche) Identität” und “Mehrsprachigkeit” spielen auf verschiedenen Diskursebenen eine Schlüsselrolle. In der Sprachvermittlung gehört die Begegnung der Lehrenden mit herkunftssprachigen Kursteilnehmer*innen sowohl an den Schulen als auch an den Universitäten zum Alltag.

Literatur
  • Anstatt, Tanja. (2013) Polnisch als Herkunftssprache: Sprachspezifische grammatische Kategorien bei bilingualen Jugendlichen. In: Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress, Minsk 2013, hrsg. von Sebastian Kempgen et. al., 15-25. München: Otto Sagner.
  • Anstatt, Tanja. (2017) Entwicklung des Russischen in Deutschland: Der Verbalaspekt im Russischen als Herkunftssprache. In: Handbuch des Russischen in Deutschland, hrsg. von Kai Witzlack-Makarevich & Nadja Wulff, 303-321. Berlin: Frank & Timme.
  • Anstatt, Tanja. (2018) Input ohne Output: Rezeptiver Bilingualismus und sein Potenzial. In: Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren, hrsg. von Grit Mehlhorn & Bernhard Brehmer, 15-38. (= Forum Sprachlehrforschung). Tübingen: Stauffenburg.
  • Elmentaler, Michael (Hrsg.). (2009) Deutschland und seine Nachbarn. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.
  • Thomason, Sarah Grey & Kaufman, Terrence. (1991) Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics. Berkeley u.a.: University of California Press.
  • Weinreich, Uriel. (1953) Languages in Contact. Findings and Problems. Den Haag u.a.: Mouton Publishers.
Lerninhalte

.... Titel ist noch fehlerhaft - wird angepasst

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung