Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Angst vor dem Fegefeuer? Kirchliches Leben im Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 167106 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 3
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 08:00 bis 10:00 14t. 30.10.2019 bis
05.02.2020
Fürstengraben 1 - SR 219   findet statt

Tutorium
Tutor: Florian Hellbach

 
Einzeltermine:
  • 30.10.2019
  • 13.11.2019
  • 27.11.2019
  • 11.12.2019
  • 08.01.2020
  • 22.01.2020
  • 05.02.2020
Einzeltermine anzeigen Mi. 08:00 bis 10:00 Einzel-V. 04.12.2019 bis
04.12.2019
Fürstengraben 1 - SR 219   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 17.10.2019 bis
06.02.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 226 Sladeczek, Martin Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt

Seminar

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sladeczek, Martin , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Sorge um das eigene Seelenheil bestimmte im Mittelalter das Handeln der Menschen aller Gesellschaftsschichten. Die Äußerungen des Glaubens werden von der Forschung unter dem Begriff der Frömmigkeit zusammengefasst. Dazu gehörten neben dem regelmäßigen Kirchgang etwa Heiligenverehrung, Stiftungen, Talismane, Wallfahrten und Prozessionen. Träger waren außer der eigenen Pfarrkirche auch Bruderschaften und Klosterkirchen.
Die Forschung verfolgte diese Themen in den letzten Jahrzehnten zunehmend – v.a. seit Bernd Moellers grundlegendem Aufsatz von 1965. Im Seminar werden Prinzipien besprochen, wie das kirchliche Leben der Menschen aussah. Welche Einflüsse lassen sich feststellen? Gab es Unterschiede zwischen Reichen und Armen oder zwischen Stadt und Dorf? Es kommen vorrangig thüringische Beispiele vor, wenngleich sich die Prinzipien regional nicht unterschieden. Neben verschiedenen naheliegenden Schriftquellen, wie etwa Testamenten, werden auch Objekte der Kirchenausstattung und verschiedene Bildquellen besprochen.

Literatur

-          Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt ³2005 sowie die anderen Ausgaben des Titels.

-          Kühne, Hartmut/Bünz, Enno/Müller, Thomas T. (Hgg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, Petersberg 2013.

-          Hamm, Berndt: Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 54), Tübingen 2011.

-          Moeller, Bernd: Frömmigkeit in Deutschland um 1500, in: Archiv für Reformationsgeschichte 56, 1965, S. 5–30.

-          Schreiner, Klaus (Hg.): Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, München 1992.

-          Wilhelmy, Winfried: Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation, Ausstellungskatalog Mainz 2016, Regensburg 2015.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung