Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Postpolitik und Postdemokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 166744 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 w. 15.10.2019 bis
04.02.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 315   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graefe, Stefanie, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Dass neben zahlreichen anderen Krisenherden auch „die“ Demokratie, womit üblicherweise das repräsentativ-parlamentarische Modell ‚westlichen‘ Typs gemeint ist, als überaus krisenanfällig wahrgenommen wird, ist längst keine Neuigkeit mehr. Von unterschiedlichen Seiten wird vielmehr seit längerem die Frage nach der Funktionalität, Legitimität und dem spezifischen Wandel jener vermeintlich sicheren politisch-institutionellen Ordnung aufgeworfen, die sich nach dem zweiten Weltkrieg in den kapitalistisch-liberalen Wohlfahrtsstaaten etabliert hat. Die zahlreichen Krisenerscheinungen der Gegenwart – von Klimawandel bis Rechtspopulismus – verschärfen die Dringlichkeit der Fragestellung. Im Seminar wird es im ersten Teil darum gehen, sich entlang einiger einschlägigen Basistexte die im Seminartitel benannten Grundbegriffe zu erarbeiten. Im zweiten Teil des Seminars werden sodann – in Abstimmung mit den Interessen der Teilnehmenden – Diagnosen in den Blick genommen, die „postpolitische“ bzw. „postdemokratische“ Tendenzen in konkreten Themen- und Konfliktfeldern untersuchen (etwa: Nachhaltigkeit, Entwicklungspolitik, Wohlfahrtsstaat, Rechtspoulismus). Dabei soll es sowohl darum gehen, existierende Problemanalysen als auch – soweit vorhanden – alternative Entwürfe von Demokratie kritisch zu diskutieren.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung