Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 166680 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 100 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 100
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 10:15 bis 11:45 w. 16.10.2019 bis
07.02.2020
Fürstengraben 1 - HS 144   findet statt  
Einzeltermine:
  • 16.10.2019
  • 23.10.2019
  • 30.10.2019
  • 06.11.2019
  • 13.11.2019
  • 20.11.2019
  • 27.11.2019
  • 04.12.2019
  • 11.12.2019
  • 18.12.2019
  • 08.01.2020
  • 15.01.2020
  • 22.01.2020
  • 29.01.2020
  • 05.02.2020
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Esser, Andrea Marlen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studienanfänger/innen und gibt einen ersten Einblick in die Grundfragen und Methoden der Philosophischen Ethik: Worin unterscheidet sich die Praktische Philosophie resp. die Ethik von der Theoretischen Philosophie?  Wie lässt sich die Ethik von anderen Disziplinen der Praktischen Philosophie (Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Sozialphilosophie) abgrenzen? Aber auch: Welche Bedeutung wird zentralen Begriffen der Philosophischen Ethik, etwa dem Begriff der Freiheit, des Willens, der Pflicht, der Handlung und des Glücks, in verschiedenen philosophischen Theorien bzw. auf Grundlage unterschiedlicher Methoden jeweils zugewiesen?
Unterscheidungen und Begründungen der philosophischen Ethik sind aber nicht allein von theoretischem Interesse. Sie haben auch den Anspruch, uns eine konkrete Orientierung für praktische Überlegungen und unser Handeln zu geben. Dazu aber genügt es nicht, die Grundbegriffe und Kernüberlegungen der Ethik nur auf ihre Geltung und Verbindlichkeit hin zu untersuchen und sie dann einfach umzusetzen. Vielmehr stellen sich in diesem Zusammenhang auch Fragen nach dem Verhältnis von Theorie und Anwendung und das Problem, wie eine angemessene Verwirklichung des theoretisch Erkannten im Handeln gewährleistet werden kann. Zentral wird damit die Frage nach der Urteilskraft, denn sie wird in der philosophischen Tradition als das vermittelnde Vermögen bezeichnet, die dies leisten soll.

Literatur

Vorlesungsplan und Literaturliste werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die Sitzung am 4.12. muss wegen externer Vortragsverpflichtungen ausfallen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung