Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Die Herkunft Jahwes - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 166520 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Do. 14:00 bis 16:00 w. 17.10.2019 bis
06.02.2020
    findet statt

Ort: Fakultätstgebäude, DZ 107

 
Einzeltermine:
  • 17.10.2019
  • 24.10.2019
  • 07.11.2019
  • 14.11.2019
  • 21.11.2019
  • 28.11.2019
  • 05.12.2019
  • 12.12.2019
  • 19.12.2019
  • 09.01.2020
  • 16.01.2020
  • 23.01.2020
  • 30.01.2020
  • 06.02.2020
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Uwe, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Frage nach der religionsgeschichtlichen Herkunft „Jahwes“ bzw. der Jahwe-Verehrung hat in den vergangenen Jahren eine ungeahnte Aufmerksamkeit erfahren. Sie hängt nicht nur mit einer neuen literargeschichtlichen Sicht auf alttestamentliche Texte zusammen, die man noch vor wenigen Jahrzehnten in die Frühzeit datiert hat, sondern auch mit neuen religionsgeschichtlichen Erkenntnissen. Während man früher (mit einer Reihe alttestamentlicher Texte) gern auf den Süden als ursprüngliche Heimat der frühen Jahwe-Verehrung verwies, wird heute zunehmend eine Verbindung zum Norden gezogen und Jahwe als eine Wettergottheit des Baal-Hadad-Typus verstanden. Das Seminar stellt sich zum einen den aktuellen Debatten, möchte zum andern aber auch die relevanten alttestamentlichen Texte durch eigene Analysen einbeziehen.

Literatur

Anfänge und Ursprünge der Jahwe-Verehrung, Berliner Theologische Zeitschrift 30/1, 2013; Jürgen van Oorschot / Markus Witte (Hgg.): The Origins of Yahwism (BZAW 484), Berlin / Boston, MA 2017 (enthält neben weiteren Beiträgen zur Thematik die englische Übersetzung der deutschen Beiträge aus dem Heft der BThZ); Henrik Pfeiffer, Jahwes Kommen von Süden. Jdc 5, Hab 3, Dtn 33 und Ps 68 in ihrem literatur- und theologiegeschichtlichen Umfeld (FRLANT 211), Göttingen 2005; Reinhard Müller, Jahwe als Wettergott. Studien zur althebräischen Kultlyrik anhand ausgewählter Psalmen (BZAW 387), Berlin / New York 2008.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: Für die Vorbereitung ca. 4 Std. pro Woche; darüber hinaus Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats.

Voraussetzungen

HEBRAICUM, Proseminar AT

Leistungsnachweis

HS-Arbeit.

Moudle: DA AT; The L3.1; The L48; The L49; The M18.

 

Zielgruppe

Diplom und Lehramt mit Hebraicum

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung