Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Aktiv, eigenverantwortlich, präventiv? Altern und Demenz in der Aktivgesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 166402 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 01.11.2019 bis
01.11.2019
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 317   findet statt

Vorbesprechung

 
Einzeltermine ausblenden Fr. 10:00 bis 17:00 14t. 15.11.2019 bis
10.01.2020
August-Bebel-Straße 4 - SR 013 a   findet statt  
Einzeltermine:
  • 15.11.2019
  • 29.11.2019
  • 13.12.2019
  • 10.01.2020
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

In den letzten Jahrzehnten hat sich ein Altersbild durchgesetzt, das sich nicht in der Aussicht auf einen von Abhängigkeit und Krankheit geprägten Lebensabend erschöpft, sondern mit der Vorstellung eines selbstbestimmten, produktiven und gesunden Lebens auch nach Ende der Erwerbsarbeit verknüpft ist. Da insbesondere kognitiver Abbau die Voraussetzungen für ein selbstständiges und produktives Leben im Alter bedroht, ist wenig verwunderlich, dass sich der Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit zum zentralen Feld individueller und biopolitischer Anti-Aging-Bemühungen entwickelt hat.

Diese Entwicklung fällt zusammen mit einem paradigmatischen Umbruch in der neurowissenschaftlichen Demenzforschung. Nachdem die Fortschritte in der kurativen und symptomatischen Behandlung von Demenzerkrankungen in den letzten Jahren trotz massiver Forschungsanstrengungen eher bescheiden geblieben sind, konzentriert man sich nun auf die Diagnose und Prävention von Demenz bereits in präklinischen Krankheitsstadien.

Ziel des Seminars ist es, das gerontologische Leitbild erfolgreichen Alterns und den Demenzpräventionsdiskurs im Kontext aktivierender Sozialpolitik zu untersuchen. In der ersten Sitzung vollziehen wir die Debatte um den sozialpolitischen Wandel der letzten Jahrzehnte nach und diskutieren das normative Leitbild erfolgreichen Alterns. Anschließend setzen wir uns mit den Grundzügen qualitativer Inhaltsanalyse auseinander und führen in Kleingruppen eine eigene empirische Untersuchung zu Demenprävention in unterschiedliche diskursiven Kontexten durch.

Leistungsnachweis

BASOZ 42 aktive Teilnahme (Prüfungsleistung große Hausarbeit ist in dieser Veranstaltung nicht möglich)

BASOZ 43 aktive Teilnahme u. ggf. Hausarbeit

BASOZ 44 aktive Teilnahme u. ggf. mündliche Prüfung

BASOZ 45 aktive Teilnahme u. HA o. mündl. Prüfung

Die aktive Teilnahme erfolgt ohne Prüfungsanmeldung in Friedolin mit institutsinterner Verwaltung der Leistungsnachweise. Es ist kein schriftlicher Beleg notwendig.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung