Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Wunder – Zauber – Dämonie. 'Übernatürliches' in mittelalterlicher Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 166005 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 100 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 120
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mo. 10:15 bis 11:45 w. 14.10.2019 bis
07.02.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 8   findet statt  
Einzeltermine:
  • 14.10.2019
  • 21.10.2019
  • 28.10.2019
  • 04.11.2019
  • 11.11.2019
  • 18.11.2019
  • 25.11.2019
  • 02.12.2019
  • 09.12.2019
  • 16.12.2019
  • 06.01.2020
  • 13.01.2020
  • 20.01.2020
  • 27.01.2020
  • 03.02.2020
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Marshall, Sophie, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das ‚Übernatürliche‘ durchzieht die mittelalterliche Literatur in vielerlei Gestalt. Der Dämon Nasion fordert Wolfram von Eschenbach zu einem Rätselwettkampf heraus – in einem Lied des ‚Wartburgkrieges‘, dessen Melodie als ‚Schwarzer Ton‘ des Zauberers Klingsor galt. In Rezeptbüchern finden sich Zaubersprüche zur praktisch-magischen Anwendung, häufig mit dem Vaterunser unterfüttert. Zauberkräftige Feen begegnen vornehmlich in fiktionaler Literatur, wurden aber nicht (nur) als fiktive Wesen verstanden – wie man eine finden und heiraten kann, ließ sich ebenfalls nachlesen. Faszination übten auch magische sowie heilige Gegenstände aus, die vielfach zu zentralen Erzählmotiven wurden. Gott selbst tritt, nicht nur als ‚deus ex machina‘, in einigen Texten handelnd auf.

Die Vorlesung soll einen Einblick in die Vielfalt und Ambivalenz der nicht immer scharf zu trennenden Phänomene Wunder, Zauber, Dämonie in mittelalterlicher Literatur bieten und die einschlägigen Forschungsdiskussionen dazu vorstellen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung