Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Ideengeschichte III - 19. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 165718 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 150 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 150
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 15.10.2019 bis
04.02.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 274   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 Einzel-V. 11.02.2020 bis
11.02.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 2   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 17.03.2020 bis
17.03.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 4   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 12.02.2020 bis
12.02.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 3   findet statt 12.02.2020: fällt aus
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dreyer, Michael, apl. Prof., Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung setzt den Zyklus fort, kann aber auch unabhängig vom Besuch der früheren Vorlesungen gehört werden. Sie behandelt die grundlegenden politischen Theorien und Theoretiker des 19. Jahrhunderts; vom Liberalismus zum Sozialismus und Konservativismus, vom Nationalismus zum Internationalismus, vom Militarismus zum Pazifismus. Hegel, Marx, Engels, Friedrich Julius Stahl, John Stuart Mill, Tocqueville, Bakunin und Kropotkin markieren einige der Stationen. Daneben wird auch die soziale, ökonomische, technologische und vor allem kulturelle Entwicklung des Jahrhunderts betrachtet werden, denn nur in diesem Lichte läßt sich die Entwicklung des politischen Denkens einordnen.

Literatur

Iring Fetscher, Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, 4. Bd.: Neuzeit. Von der Französischen Revolution bis zum europäischen Nationalismus, München und Zürich 1986

 

Gareth Stedman Jones, Gregory Claeys (Hrsg.), The Cambridge History of Nineteenth-Century Political Thought, Cambridge 2011

 

Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens. Die Neuzeit. Die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert. Band 3/3, Stuttgart 2008

Bemerkung

„Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der grundsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.” 

 

Leistungsnachweis

Essay (Master-Module POL720/21/22) bzw. Klausur (BA-Modul POL320/21) bzw. mündliche Prüfung (Erasmus-Studierende). Für alle Studierende, die das Modul über POL720/21/22 oder ein anderes Master-Modul belegt haben, ist der Besuch des Kolloquiums (Do, 18-20, SR 207) VERBINDLICH. Das Kolloquium findet alle 14 Tage statt; erste Sitzung am 24. Oktober!

Lerninhalte

Die Vorlesung vermittelt detaillierte Kenntnisse der Ideengeschichte des 19. Jahrhunderts im Kontext der politischen, sozialen und kulturellen Geschichte.

Zielgruppe

Studierende mit Interesse an vertieften ideengeschichtlichen Kenntnissen und/oder einer entsprechenden Spezialisierung, Staatsexamenskandidaten, die eine ideengeschichtliche Klausur schreiben wollen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung