Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Fremdsein – Fremdwerden heute. Ein ethnografischer Streifzug durch die Stadt [Fortsetzung] - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer 133293 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 10:00 bis 14:00 w. 16.10.2019 bis
05.02.2020
Bachstrasse 18 - SR Bachstraße 18k (Raum 042)   findet statt  
Einzeltermine:
  • 16.10.2019
  • 23.10.2019
  • 30.10.2019
  • 06.11.2019
  • 13.11.2019
  • 20.11.2019
  • 27.11.2019
  • 04.12.2019
  • 11.12.2019
  • 18.12.2019
  • 08.01.2020
  • 15.01.2020
  • 22.01.2020
  • 29.01.2020
  • 05.02.2020
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tolasch, Eva , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

„What the hell is going on here?” (Geertz 1983), lautet die Fragstellung der Lehrforschung zum Thema Fremdheit in der Stadt. Fokussiert werden (un)soziale Praktiken der Fremdheitskonstruktion (Fremdwerden) und -erfahrung (Fremdsein). Was bedeutet Fremdsein heute? Was meint Fremdwerden? Und was hat das Thema mit der Stadt Jena zu tun?

Um uns diesen Fragen anzunähern, werden wir eine Reise durch alte und neue Standpunkte in fremdheitssoziologischen Debatten unternehmen: Von Simmel, Park, Schütz, Goffman zu Foucault, Braidotti als auch Spivak. Nach der thematischen Fremdheitsbestimmung wenden wir uns der ethnografischen Methodik zu. Anschließend gehen Sie (inkl. Arbeitsgruppe bestehend aus 3-5 Personen) mit Ihrer Fragestellung ins Feld. Im folgenden Semester werden Sie Ihre Daten auswerten. Im Verlauf der Lehrforschung ist thematisch zugeschnitten ein begleiteter Stadtrundgang in Jena geplant und eine Einführung in Praxen der visuellen Ethnografie (öffentliche Karten werden mit Erzählungen/Beobachtungen in Zeit und Raum verknüpft).

Leistungsnachweis für die Lehrforschung (2 Semester): SoSe 2019: Forschungsexposé mit eigener Fragestellung, WiSe 2019/20: Forschungsbericht & ggf. Visualisierung der Ergebnisse (Experiment)

Leistungsnachweis

Forschungsarbeit/HA

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung