Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Methoden der französischen Sprachwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 159048 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 w. 18.10.2019 bis
07.02.2020
Ernst-Abbe-Platz 8 - SR 401 Stuwe, Sandra Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stuwe, Sandra , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Wie kann ich eine Sprache "begreifen", ihr "zu Leibe rücken", um sie besser zu verstehen? Was macht sie aus und wie lässt sie sich am besten beschreiben? In diesem Seminar wollen wir in Auswahl verschiedene Schulen und Disziplinen sowohl in synchroner als auch in diachroner Perspektive betrachten, deren Methoden der Sprachbeschreibung und-analyse kennenlernen und anwenden..

Leitfragen des Seminars sind u.a.:

- Wie geht Sprachwandel vonstatten und wie kann man die Entwicklung von Sprache beschreiben? Welche Methoden bieten z.B. die historische Lautlahre oder die historische Semantik?

- Wie kann man den Wortschatz strukturieren? Welche Möglichkeiten bietet die Lexikologie?

- Wie identifiziert man Dialekte und andere Varietäten? Wie arbeitet die Sprachgeographie?

- Wie funktioniert das grammatische Zusammenspiel sprachlicher Äußerungen? Welche syntaktischen Modelle können das erfassen?

- Welche neueren Strömungen und Schulen gibt es, um Sprache zu beschreiben?

- Welches Verdienst kommt einzelnen Schulen und deren Vertretern zu und welche Kritik wurde geäußert?

Mit diesen und weiteren Fragen schließt das Seminar an den in der Einführung gegebenen Überblick an und vertieft die dort erworbenen Kenntnisse. Es lohnt also  vorbereitend der zweite vertiefende Blick in die Kapitel zu den einzelnen Disziplinen in den einschlägigen Einführungen. Bezüglich der zu behandelnden Themen können Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigt werden.

Literatur

Berschin, Helmut/Felixberger, Josef/Goebl, Hans (²2008): Französische Sprachgeschichte. Hildesheim: Olms.

Gauger, Hans-Martin/Oesterreicher, Wulf/Windisch, Rudolf (1981): Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

Geckeler, Horst/Dietrich, Wolf (52012): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (Grundlagen der Romanistik 18). Berlin: Schmidt.

Iordan, Iorgu (1962): Einführung in die Geschichte und Methoden der Sprachwissenschaft. Ins Dt. übertr., erg. und teilw. neu bearb. von Werner Bahner. Berlin: Akademie-Verlag.

Renzi, Lorenzo (1980): Einführung in die romanische Sprachwissenschaft, hrsg. von Gustav Ineichen, Tübingen: Niemeyer [ O.: Introduzione alla filologia romanza, Bologna: Il Mulino 1976].

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung