Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Geteilte Arbeit? Geschlechtersoziologische Perspektiven auf Erwerbs- und Sorgearbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 158951 Kurztext
Semester SS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 09.04.2019 bis
09.07.2019
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 307   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bohn, Simon , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Leistungsnachweis

BASOZ 42 aktive Teilnahme u. ggf. große Hausarbeit

BASOZ 43 aktive Teilnahme u. ggf. Hausarbeit

BASOZ 44 aktive Teilnahme u. ggf. mündliche Prüfung

BASOZ 45 aktive Teilnahme u. HA o. mündl. Prüfung

Die aktive Teilnahme erfolgt ohne Prüfungsanmeldung in Friedolin mit institutsinterner Verwaltung der Leistungsnachweise. Es ist kein schriftlicher Beleg notwendig.

Lerninhalte

Trotz eines anhaltenden Wandels der gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse, sich diversifizierenden Konstruktionen von Geschlechtlichkeit und sozialpolitischen, wirtschaftlichen oder ethischen Forderungen nach geschlechtlicher Gleichstellung: Die Lebensrealität von Männern und Frauen deutet auf Ungleichheiten im Bereich der Bildung und Ausbildung, in der Berufswahl und bei Karrierewegen, in der Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit, im Einkommen, im Armutsrisiko uvm. Das Seminar widmet sich sozialstrukturellen Merkmalen der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, der Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit in heterosexuellen Paarbeziehungen und der Verschränkung von vergeschlechtlichten Identitätskonstruktionen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Gelesen werden sowohl konzeptionelle Texte als auch qualitative und quantitative empirische Studien.  

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung