Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

The EU and its Partner Organizations - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 126960 Kurztext
Semester WS 2016 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 18 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 w. 17.10.2016 bis
03.02.2017
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 209   findet statt  
Einzeltermine ausblenden Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel-V. 09.01.2017 bis
09.01.2017
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 130   findet statt  
Einzeltermine:
  • 09.01.2017
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Biermann, Rafael, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns mit der Kooperation zwischen der Europäischen Union und ihren Partnerorganisationen beschäftigen. Aufgrund der enorm großen Zahl an Partnern der EU beschränken wir uns auf Regierungsorganisationen aus drei Bereichen: Unterorganisationen der Vereinten Nationen, internationale Finanzorganisationen und Regionalorganisationen weltweit. Dabei wollen wir uns, neben einem Überblick über die Kooperation mit einzelnen Partnerorganisationen, vor allem mit der Genese der Kooperation beschäftigen: Wann, wie und warum sind diese Partnerschaften entstanden? Erstaunlich viele, wie die Partnerschaft mit dem Europarat oder der Internationalen Arbeitsorganisation, reichen in die Gründungsphase der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (1951/52) oder in diverse Phasen des Kalten Krieges zurück; andere, wie Afrikanische Union oder Arabische Liga, sind neueren Ursprungs. Warum die EU die Kooperation begann, geht auf sehr unterschiedliche Motivbündel zurück, die wir erforschen wollen. Dabei bauen wir auf der in unserem Fach noch jungen theoretischen Literatur zu inter-organisationellen Beziehungen auf, die sich intensiv mit den Ursachen von Kooperation und Konflikt zwischen Organisationen befasst.

Das Seminar schließt an die laufenden Forschungen von mir im Rahmen eines Buchprojektes zu diesem Thema wie auch an mehrere Publikationen zu inter-organisationellen Beziehungen an. Da Sekundärliteratur zur Genese der Partnerschaften kaum vorhanden ist, werden die Referate und Hausarbeiten, anders als üblich, eigenständig Primärquellen erschließen und den Forschungsstand ein wenig erweitern. Ziel ist es, am Schluss vergleichend Modalitäten und Motive der Kooperation zu identifizieren und dies mit den vorherrschenden Erklärungen der Literatur abzugleichen.

Literatur
  • Biermann, Rafael und Koops, Joachim (Hg., i.E.), Palgrave Handbook of Inter-organizational Relations in World Politics, Basingstoke: Palgrave.
  • Jørgensen, Knud E. (2009) The European Union and International Organizations, London: Routledge.
  • Jørgensen, Knud Erik und Laatikainen, Katie V. (Hg., 2013) Routledge Handbook on the European Union and International Institutions, London: Routledge.
  • Jan Wouters, Frank Hoffmeister und Tom Ruy (Hg., 2006) The United Nations and the European Union: An Ever Stronger Partnership, Den Haag: T.M.C. Asser Press.
Bemerkung

Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der grundsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.

Voraussetzungen

Die Seminarnote setzt sich aus Thesenpapier und Referat (30%) und Hausarbeit (70%) zusammen. Da wir vergleichend und sehr interaktiv arbeiten, ist eine regelmäßige Teilnahme sehr erwünscht.

Zielgruppe

Das Seminar findet in Englisch statt und soll Mut machen, nicht nur lesend, sondern auch mündlich und schriftlich die eigene Ausdrucksfähigkeit zu verbessern, auch mit Blick auf den späteren Berufsalltag.

Studenten und Studentinnen im M.A., die Freude an selbständigem Arbeiten haben und sich für internationale Organisationen allgemein wie für die EU interessieren.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung