Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [29090] Allgemeine Pädagogik (Theorie der Erziehung und Bildung) Bezeichnung des Moduls Erz 8

Studiengang [052] - Erziehungswissenschaft ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 225 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 75 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Michael Winkler
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Projektarbeit oder Klausur, Hausarbeit oder Portfolio oder Stundengestaltung (100 %)

Prüfungsform wird im Seminar bekannt gegeben

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben
Unterrichtssprache k.A.
Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) 052 B.A. Erziehungswissenschaft Kernfach:
k.A.
Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 052 B.A. Erziehungswissenschaft Kernfach:
Pflichtmodul
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …) VL: Theorie(n) der Erziehung und Bildung (2 SWS)
VL: Denkraum: Pädagogische Diskurse in Vergangenheit oder Gegenwart (1 SWS)
S: Arbeitsprojekt - Forschung und Theorie in der Allgemeinen Pädagogik (2 SWS)
Inhalte In der Grundvorlesung "Theorie(n) der Erziehung und Bildung" werden exemplarisch Theorieangebote zu Problemen und Sachverhalten der Erziehung und Bildung vorgestellt und diskutiert. Untersucht werden Aufgaben, Leistung und Grenzen von wissenschaftlicher Theorie in pädagogischen Zusammenhängen. Die Spezialvorlesung "Denkraum" wählt aktuell relevante Diskurse, um so mit dem Forschungsstand der Erziehungswissenschaft exemplarisch vertraut zu machen. Im Arbeitsprojekt erarbeiten die Teilnehmer im Kontext eines kleinen Seminars ein Forschungsthema, das sie anhand intensiver Literaturstudien selbständig in einer geeigneten Darstellungsform ausarbeiten.
Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse der pädagogischen Grundlagenforschung in der Theorie von Erziehung und Bildung, Vertrautheit mit wissenschaftlicher Perspektive auf pädagogische Phänomene, Fähigkeit zur Reflexion pädagogischer Feld - und Handlungsbedingungen wie des pädagogischen Handelns selbst. Grundbegriffe eines professionellen Selbstverständnisses.

Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit populären und wissenschaftlichen Reflexionsangeboten.

Fähigkeit zur theoretischen Vergewisserung und Darstellung in eigenen Texten.

Impressum | Datenschutzerklärung