Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Prüfungsnummer 28120
Studienabschluss [68] - Bachelor B.A. (KF/EF)
Studiengang [129] - Politikwissenschaft
Prüfungsversion [-1] - besondere Verarb.
Abschnitt [G] - Grundstudium
Kurztext POL 311
Drucktext VM PolSys II
Pflichtkennzeichen [WP] - Wahlpflichtfach
Prüfungsform [G] - generiert
Prüfungsart [MO] - Modul
Art der Notengebung [B] - Bachelor Noten
Inhalt und Qualifikationsziel

In Ergänzung zum Vertiefungsmodul I beschäftigt sich Vertiefungsmodul II mit weiteren speziellen Themen und Problemstellungen der politischen Systemlehre im europäischen Kontext sowie mit spezifischen Fragestellungen der Politischen Soziologie. Je nach Schwerpunktsetzung vertieft das Modul Kenntnisse und analytische Fähigkeiten in mindestens einem Bereich der politischen Systemlehre, z.B. mit Blick auf staatliche Institutionen (z.B. Politische Führung, Governance), Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikulation (z.B. Politische Repräsentation, Lobbyismus) oder die Inhalte öffentlicher Politiken (z.B. Umwelt-, Sozial- oder Gesundheitspolitik). Alternativ setzen sich die Studierenden mit mindestens einem weiteren Themengebiet der Politischen Soziologie auseinander (z.B. Wahlsoziologie, Parteiensoziologie, Eliteforschung, kollektive Identitätsbildung, Politische Kultur). Empirische Befunde beziehen sich dabei vorrangig auf europäische politische Systeme.

Lehr- und Lernformen

a.) Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium

b.) Seminar (2 SWS), Seminar (2SWS), Selbststudium

c.) Lehrforschungsprojekt (4 SWS), Selbststudium

Die gewählten Veranstaltungen müssen sich von denen
des Moduls POL 311 unterscheiden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

129 B.A. Politikwissenschaft Kernfach: Englischnachweis

Verwendbarkeit des Moduls

129 B.A. Politikwissenschaft Kernfach: Studierende, die ihre Bachelorarbeit im Bereich Politische Systeme schreiben wollen, sollten zuvor ein Vertiefungsmodul dieses Bereichs absolviert haben.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

a.)Modulnote setzt sich zusammen aus Klausur (30%) und Seminarnote (70%), die sich wiederum zusammensetzt aus: Hausarbeit oder mehrere Einzelpapiere, die dem Umfang einer Hausarbeit entsprechen oder vergleichbaren Leistungen sowie seminarbegleitenden Leistungen (z.B. Moderation, Referat oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben)

b.) Zu beiden Seminaren je eine Seminarleistung (je 50% der Modulnote). Dabei ist ein Seminar verpflichtend mit einer Hausarbeit und seminarbegleitenden Leistungen (z.B. Referat, Thesenpapiere, Rezensionen, Gruppenarbeit) abzuschließen. Im zweiten Seminar kann die Hausarbeit durch andere schriftliche Arbeiten ersetzt werden (z.B. Mid-Term und Final, Essays, Textanalysen, etc.).

c.) Projektarbeit und Forschungsbericht (100%)

Jede Prüfungsleistung muss bestanden sein.

Impressum | Datenschutzerklärung