Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [23070] Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf Bezeichnung des Moduls BA.DaF.M07

Studiengang [971] - Deutsch als Fremd-Zw.spr. ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 210 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Christine Czinglar

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung oder Klausur;
Festlegung durch die/den Modulverantwortliche(n)
(gegebenenfalls schriftliche Hausarbeit)

Zusätzliche Informationen zum Modul
  • Empfehlung: ab dem 4. Fachsemester absolvieren
  • Die Vorlesung und das Grundlagenseminar finden regulär im Sommersemester statt. Das Vertiefungsseminar findet regulär im Wintersemester statt.
Empfohlene Literatur

k. A.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

971 B.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Kernfach: keine 971 B.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Ergänzungsfach: keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

971 B.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Kernfach: keine 971 B.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Ergänzungsfach: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

971 B.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Kernfach:
Pflichtmodul

971 B.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Ergänzungsfach:
Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1 Vorlesung + 2 Seminare

Inhalte

1. Deutsch als Zweitsprache und Schule; Förderungsmöglichkeiten; schulorgani-satorische Modelle sprachlicher und (inter)kultureller Integration

2. Berufsbezogener Deutschunterricht in schulischen und außerschulischen Lernkontexten: Curricula und Planungsvariablen

Lern- und Qualifikationsziele

• Theoretische und praktische Grundlagen der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergarten, Vorschule und Schule kennen;
• auf dieser Grundlage verschiedene Förderszenarien kennen, analysieren und entwickeln können;
• fachbezogene und berufsbezogene Unterrichtsinhalte unterscheiden und planen können;
• adressatengerechte Planungen berufsbezogener Curricula und Unterrichtssequenzen erstellen können.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme

Impressum | Datenschutzerklärung