Prüfungsnummer | 12090 |
---|---|
Studienabschluss | [68] - Bachelor B.A. (KF/EF) |
Studiengang | [127] - Philosophie |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | BA-Phi 4.1 |
Drucktext | Akzent I |
Pflichtkennzeichen | [WP] - Wahlpflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [B] - Bachelor Noten |
Inhalt und Qualifikationsziel | Das Modul ist Bestandteil des Aufbaustudiums, das den Studierenden die Möglichkeit gibt, eigene Schwerpunkte in den Bereichen theoretische und praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie und fachübergreifende Themen der Philosophie zu setzen. Die im Basisstudium vermittelten Grundkenntnisse werden vertieft und erweitert. Wesentlicher Bestandteil des Moduls ist ein Seminar, in dem durch die intensive Beschäftigung mit einem Problem des gewählten Schwerpunkts das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten und Argumentieren eingeübt wird. Das Seminar muss in einem thematischen Zusammenhang mit einer Vorlesung stehen, die aus dem Angebot des Basisstudiums zu wählen ist. Die Rücksprache mit dem betreffenden Dozenten des Seminars wird empfohlen. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) |
Lehr- und Lernformen | Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Selbststudium |
Verwendbarkeit des Moduls | -- |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Abschlussprüfung durch Hausarbeit (10-15 Seiten, benotet). |