Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [13120] Angewandte Textanalyse Bezeichnung des Moduls B-GSW-11

Studiengang [767] - Germanist. Sprachwiss. ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Institutsdirektor

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Hausarbeit (100 %)
Zusätzliche Informationen zum Modul

 Dauer des Moduls:

Dieses Modul kann in 1 bzw. 2 Semestern, je nach Veranstaltungsbelegung, absolviert werden.

Unterrichtssprache k.A.
Voraussetzung für die Zulassung zum Modul B-GSW-01 bis B-GSW-05
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) BA-KF Germanistik oder BA-EF Germanistische
Sprachwissenschaft
Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 667 B.A. Germanistik Kernfach:
Wahlpflichtmodul

767 B.A. Germanistische Sprachwissenschaft Ergänzungsfach:
Wahlpflichtmodul
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …) VL und S
Inhalte Die angewandte Linguistik beschäftigt sich mit anwendungsorientierten, praktisch einsetzbaren Aspekten der Sprachanalyse. Anhand von exemplarischen Bereichen (z. B. massenmediale Texte, Lexikon und Gedächtnis, Aphasien, Gespräche und Kommunikationsstörungen, Formen verbaler Diskriminierung)  wird erörtert und anhand von Datenanalysen systematisch gezeigt und geübt, inwiefern linguistische Theorien und Methoden praktische Anwendung finden und helfen können, sprachliche Phänomene in ihrer Verwendung zu beschreiben und zu erklären.
Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von vertieften Kenntnissen und einem kritischen Verständnis der aktuellen Theorien und Methoden der angewandten Linguistik. Die Studierenden werden zur Auswahl und Beurteilung geeigneter Methoden und deren Anwendung bei der Analyse von Texten befähigt. Diese Fähigkeit ist essenziell für alle Berufe, die sich mit Texten beschäftigen, z. B. Lehrer, Journalist, Pressereferent, Politiker, Lektor, forensischer Linguist etc.

Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: z.B. Präsentationstechniken, inhaltliche und formale Ausgestaltung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wissenschaftliches Bibliographieren, Recherchekompetenzen, Umgang mit fremdsprachiger Fachliteratur
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung regelmäßige aktive Teilnahme (Referat im Seminar)

Impressum | Datenschutzerklärung