Prüfungsnummer | 16320 |
---|---|
Studienabschluss | [68] - Bachelor B.A. (KF/EF) |
Studiengang | [770] - Gräzistik |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | Graec 310 |
Drucktext | Gräzistik II |
Pflichtkennzeichen | [WP] - Wahlpflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [B] - Bachelor Noten |
Inhalt und Qualifikationsziel | Die Vorlesung führt in die wichtigsten Probleme und Ergebnisse der Forschung zu einem griechischen Autor oder einer literarischen Gattung der klassischen oder hellenistischen Zeit, der Kaiserzeit oder der Spätantike ein; im Seminar werden unter erheblicher Eigenleistung der Teilnehmer exemplarisch und ggf. vertiefend unter Einbeziehung der einschlägigen Forschung griechische Texte gelesen, besprochen und gedeutet. Durch geeignete Studienangebote wird sichergestellt, dass die Gegenstände sich nicht zu eng mit denen von Graec 300 berühren und so eine gewisse Breite gewährleistet ist. |
Lehr- und Lernformen | VL (2 SWS), PS/HS (2 SWS) oder Ü (2 SWS) |
Voraussetzungen für die Teilnahme | 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach:Abschluss oder paraleller Besuch von Graec 200, Graecum, Lateinkenntnisse mindestens im Umfang von zwei erfolgreich absolvierten Semesterkursen 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:Abschluss oder paraleller Besuch von Graec 200, Graecum, Lateinkenntnisse mindestens im Umfang von zwei erfolgreich absolvierten Semesterkursen 070 LG Griechisch:für die Übung Graecum 152 B.A. Indogermanistik Kern-/Ergänzungsfach:Graecum |
Verwendbarkeit des Moduls | -- |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur (90 min) zur Vorlesung Seminar: Hausarbeit, oder Übung: Klausur (90 min) |