Name des Moduls | [16530] Lateinische Sprachkompetenz I | Bezeichnung des Moduls | Lat 320 |
Studiengang | [895] - Latinistik | ECTS Punkte | 10 |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 240 | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes Semester |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 60 | Dauer des Moduls | 2 |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 300 | ||
Modul-Verantwortliche/r | Studienfachberater:in |
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) | - deutsch-lateinische Übersetzungsklausur (90 min) in der anderen Übung (B), 100% der Modulgesamtnote |
Zusätzliche Informationen zum Modul | 095 LG Latein: |
Empfohlene Literatur | Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis |
Unterrichtssprache | -- |
Voraussetzung für die Zulassung zum Modul | 004 B.A. Altertumswissenschaft Kernfach:Latinum, Abschluss oder paralleler Besuch von Lat 200. Bei Spezialisierung Mittel-/ Neulatein Latinum, MNLat200 095 LG Latein:Latinum 895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach:Lat 200 995 B.A. Mittel- Neulatein Ergänzungsfach:MNLat 200 152 B.A. Indogermanistik Kern-/Ergänzungsfach:Latinum |
Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse | -- |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | 095 LG Latein:Lat 800 "Lateinische Prosa", Lat 810 "Lateinische Dichtung", Lat LA 830 "Lateinische Sprachkompetenz II" |
Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) | 004 B.A. Altertumswissenschaft Kernfach: Wahlpflichtmodul 895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach: Pflichtmodul 995 B.A. Mittel- und Neulatein Ergänzungsfach: Pflichtmodul 095 LG Latein: Pflichtmodul 095 LGErw. Latein: Pflichtmodul 152 B.A. Indogermanistik Kern-/Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …) | Übung A (2 SWS), Übung B (2 SWS) |
Inhalte | Die beiden Übungen vermitteln durch angeleitete intensive Einübung in die Übersetzung dem antiken griechisch-römischen Kulturkreis entstammender Texte vom Deutschen ins Lateinische gründliche Kenntnisse des grammatischen Systems (langue) des in klassischer Zeit (1. Jh. v. Chr.) geschriebenen Lateins sowie der Sprachnorm (im Sinne Coserius) und der stilistischen Eigentümlichkeiten Caesars und Ciceros, die seit der Antike als Repräsentanten der klassischen Vervollkommnung der lateinischen Sprache angesehen werden. |
Lern- und Qualifikationsziele | Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnis der lateinischen Grammatik im Sinne der Möglichkeiten des Sprachsystems (langue). Sie erwerben eine gründliche Vertrautheit mit der Sprachnorm der vorbildhaften Klassiker Caesar und Cicero und damit die Fähigkeit, stilistische Besonderheiten lateinischer Autoren zu erkennen, zu analysieren und zu benennen. Sie werden in die Lage versetzt, einen einfachen dem antiken griechisch-römischen Kulturkreis entsprechenden deutschen Text korrekt und gemäß den stilistischen Normen Caesars und Ciceros ins Lateinische zu übersetzen. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung | Prüfungsvorleistungen: |