Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [16800] Einführung in die Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Bezeichnung des Moduls MNLat 200

Studiengang [995] - Mittel u. Neulatein ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Susanne Daub

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

- Klausur oder mündliche Prüfung (100% der Modulgesamtnote) Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul

Häufigkeit des Modulangebots: Jedes Wintersemester

Empfohlene Literatur

Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach:
keine

770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:
keine

012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach:
keine

895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach:
keine

995 B.A. Mittel- und Neulatein Ergänzungsfach:
keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

 

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach:
Pflichtmodul

770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach:
Wahlpflichtmodul

012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach:
Wahlpflichtmodul

895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach:
Wahlpflichtmodul

995 B.A. Mittel- und Neulatein Ergänzungsfach:
Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

- Vorlesung (2 SWS9

- Seminar (2 SWS)

Inhalte

In der Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten lateinischen Texte, Autoren und Gattungen des Mittelalters und über die Entstehungen neuer Formen der Dichtung gegeben (rhythmische Dichtung, gereimte Dichtung usw.); vorrangig besprochen werden solche Texte, die die Literaturen Westeuropas maßgeblich beeinflusst haben. Im Seminar werden Hilfsmittel vorgestellt, mit denen diese Texte analysiert und interpretiert werden können: moderne und mittelalterliche Wörterbücher, Lexika, Grammatiken und Literaturgeschichten, moderne und prämoderne Methoden für die Textanalyse, Systematiken für die Beschreibung von silbenzählender (rhythmischer) Dichtung usw.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die transdisziplinär wichtigsten Texte, Autoren und Gattungen des lateinischen Mittelalters und eine Einführung in die wichtigsten Hilfsmittel für deren Analyse und Interpretation.

 Qualifikationen:

- Allgemeinbildungund Erweiterung durchschnittlicher Allgemeinbildung durch eine erste Bekanntschaft mit Gedanken und Formen einer 1000-jährigen Lateinliteratur, die ganz Europa umspannte. 

- Methodenkompetenzdurch Einführung in die teils fachspezifischen, teils fachübergreifenden Hilfsmittel wie moderne (gedruckte) und mittelalterliche (handschriftliche) Lexika, Grammatiken, Literaturgeschichten usw. sowie durch Einführung in verschiedene Methoden der Textanalyse und Möglichkeiten der Textinterpretation 

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Zum Erreichen der Lern und Qualifikationsziele ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar erforderlich. Das kann die Übernahme von Studienleistungen (Referat oder vergleichbare Leistung) beinhalten.

Impressum | Datenschutzerklärung