Prüfungsnummer | 16850 |
---|---|
Studienabschluss | [68] - Bachelor B.A. (KF/EF) |
Studiengang | [995] - Mittel u. Neulatein |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | MNLat 330 |
Drucktext | MN V Lit und Spr |
Pflichtkennzeichen | [PF] - Pflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [B] - Bachelor Noten |
Inhalt und Qualifikationsziel | Anhand ausgewählter Textzeugnisse lernen die Studierenden die wichtigsten Phänomene der lateinischen Literatursprache von der ausgehenden Antike bis in die Frühe Neuzeit kennen und üben den Gebrauch der einschlägigen gedruckten und digitalen Hilfsmittel. |
Lehr- und Lernformen | - Seminar „Mittellateinische und Neulateinische Literatur” (2 SWS) - Übung „Einführung in die lateinische Sprache des Mittelalters” (2 SWS) |
Lehr- und Prüfungssprache | -- |
Voraussetzungen für die Teilnahme | -- |
Verwendbarkeit des Moduls | -- |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | - Hausarbeit im Seminar „Mittellateinische/Neulateinische Literatur” (70% der Modulgesamtnote) - Übung „Einführung in die lateinische Sprache des Mittelalters” Klausur oder mündliche Prüfung (30% der Modulgesamtnote) Noten: 1-5; Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. |