Prüfungsnummer | 18010 |
---|---|
Studienabschluss | [68] - Bachelor B.A. (KF/EF) |
Studiengang | [652] - Sprechwiss. und Phonetik |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | Sprewi-01 |
Drucktext | Allgemeine Phonetik |
Pflichtkennzeichen | [PF] - Pflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [B] - Bachelor Noten |
Inhalt und Qualifikationsziel | Produktion (Atmung, Phonation und Artikulation), Übertragung (Akustik) und Wahrnehmung von gesprochener Sprache; symbolische und instrumentelle Erfassung von gesprochener Sprache; phonetische Beschreibung und phonologische Analyse des Standarddeutschen; Reduktions- und Koartikulationsmuster in zusammenhängender Rede; Varietäten; Phonostilistik |
Lehr- und Lernformen | VL "Allgemeine Phonetik" (30 Stunden)
S "Allgemeine Phonetik" (30 Stunden) S "Phonetische Notation" (30 Stunden) |
Voraussetzungen für die Teilnahme | 652 B.A. Sprechwissenschaft und Phonetik Ergänzungsfach: keine |
Verwendbarkeit des Moduls | 652 B.A. Sprechwissenschaft und Phonetik Ergänzungsfach: als Voraussetzung für die Module Sprewi-05, Sprewi-06 und Sprewi-08 empfohlen |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Prüfung 1: Klausur S + VL „Allgemeine Phonetik“ (50%) Prüfung 2: Klausur S „Phonetische Notation“ (50%) oder Portfolio S „Phonetische Notation“ (50%): das Portfolio umfasst 3 Aufgaben aus den Bereichen: normative und enge Transkription verschiedener phonostilistischer Ebenen des Deutschen sowie anderer Varietäten (z.B., L2 oder regionale Varietäten); digitale Annotations- und Transkriptionsmethoden; auditive Analyse phonetischer Unterschiede. Die Bewertung der Gesamtleistung ergibt sich aus der Summe der in den Portfolio-Elementen erzielten Punkte. Prüfungsform und Detailanforderungen werden vom Prüfenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Um das Modul abzuschließen, müssen beide Teilprüfungen bestanden sein. |