Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [22040] Vorgeschichte Bezeichnung des Moduls UFG 220

Studiengang [548] - Ur-und Frühgeschichte ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 225 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 75 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Peter Ettel
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

- Vl+Ü: Klausur (max. 90 min)
- S: Hausarbeit
- jeweils 50 % der Modulgesamtnote

Noten: 1-5

Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Für Vorlesung: Klausur zur Vorlesung „Einführung Vorgeschichte (UFG 100)“; für Seminar: Seminar in UFG 101

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

648 B.A. Archäologie der Ur- und Frühgeschichte Kernfach: Seminar: Voraussetzung für Seminar in UFG 310;

648 B.A. Archäologie der Ur- und Frühgeschichte Ergänzungsfach: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

648 B.A. Archäologie der Ur- und Frühgeschichte Kernfach: Pflichtmodul
648 B.A. Archäologie der Ur- und Frühgeschichte Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Übung "Formenkunde Vorgeschichte" (1SWS)

Inhalte

Gelehrt werden syn- und diachrone Themen zur Archäologie des Neolithikums, der Bronze- sowie der älteren und jüngeren Eisenzeit in Europa. Sie vermitteln quellen- und materialbezogene Kenntnisse zu Bestattungssitten, Siedlungs- und Besiedlungsgeschichte, Wirtschaftsweise, Gesellschaftsstruktur und Religion.
648 B.A. Archäologie der Ur- und Frühgeschichte Kernfach: (ergänzend) Diese Kulturkompetenz (FSQ) wird aktiv präsentiert.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erhalten in Vorlesung und formenkundlicher Übung einen Überblick über die jeweiligen Epochen (Neolithikum, Bronzezeit, ältere und jüngere Eisenzeit.) Im Seminar vertiefen sie ihren Kenntnisstand über die Vorgeschichte. Ermöglicht wird dadurch ein erster kritischer Umgang mit Quellen, Arbeitsweisen und Konzepten.
Zur Erreichung der Lern- und Qualifikationsziele ist eine regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen dringend empfohlen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

-regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminar und Übung, die ein Referat und die Abgabe von Zeichnungen nach Vorgabe der Lehrperson einschließt

Impressum | Datenschutzerklärung