Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [51820] Efficient Computing Bezeichnung des Moduls FMI-IN0171

Studiengang [079] - Informatik ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Alexander Nikolas Breuer, Martin Bücker

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Die Prüfungsform wird von der Lehrperson zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Möglich sind:

  • Mündliche Prüfung (100 %) oder
  • Schriftliche Prüfung (100 %) oder
  • Bearbeitung von weiteren Übungsaufgaben (40 %) und Mündliche/Schriftliche Prüfung (60 %).
Zusätzliche Informationen zum Modul

Für alle Studiengänge:

Das Modul kann nicht belegt werden, wenn das Modul Parallel Computing II (FMI-IN0137) bereits absolviert wurde.

Empfohlene Literatur

 Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen. Eine mögliche Quelle für weitere Informationen ist das folgende Lehrbuch: A. Grama, G. Karypis, V. Kumar, A. Gupta. Introduction to Parallel Computing, Addison-Wesley, 2003.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

- 079 B.A. Informatik: Wahlpflichtmodul
- 079 B.Sc. Informatik: Pflichtmodul (Konto A)
- 105 B.Sc. Mathematik: Wahlpflichtmodul (NF Informatik)
- 105 M.Sc. Mathematik: Wahlpflichtmodul (NF Informatik)
- 221 B.Sc. Bioinformatik: Wahlpflichtmodul (Informatik)
- 221 M.Sc. Bioinformatik: Wahlpflichtmodul (Bioinformatik)
- 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik: Wahlpflichtmodul (Informatik)
- 679 B.Sc. Angewandte Informatik: Wahlpflichtmodul (PAR)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung/Übung

Inhalte

Grundlagen der Parallelverarbeitung zu ausgewählten Themengebieten wie beispielsweise:

  • Parallele Rechnerarchitekturen und -organisation
  • Parallele Hardware-Systeme
  • Performance Engineering
  • Parallele Programmierung
  • Parallele Algorithmen
Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb von theoretischen Kenntnissen der ausgewählten Themen der Parallelverarbeitung sowie deren praktischer Umsetzung in realen parallelen Systemen:

  • Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, moderne Parallel­rechner­architekturen und Hardware-Systeme zu beschreiben und deren Grundstrukturen zu bewerten.
  • Sie erhalten die Fähigkeit, moderne Techniken des Performance Engineering zu bewerten und anzuwenden.
  • Die Studierenden beherrschen Konzepte von paralleler Programmierung und können einfache parallele Programme entwerfen, erstellen und ausführen.
  • Sie erwerben Kompetenzen im Bereich des Entwurfs, der Implementierung und der Analyse von parallelen Algorithmen.
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Die Voraussetzung zur Prüfungszulassung wird von der Lehrperson zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Übliche Zulassungsvoraussetzungen sind die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation.

Impressum | Datenschutzerklärung