Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [362600] Schwerpunktmodul sozialraumadäquate Kommunikation Bezeichnung des Moduls PioM-S2

Studiengang [954] - Pioneer Ministry ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 210 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 1-2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Studiendekan/in

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Eine benotete Prüfungsleistung – in der Regel eine Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung o. Ä. – wird in einer der belegten Veranstaltungen erbracht.

Notengewichtung 100%

Zusätzliche Informationen zum Modul

Die Lehrveranstaltungen zum Schwerpunkt sozialraumadäquate Kommunikation sollen aus einem von den Modulverantwortlichen organisierten Veranstaltungspool frei gewählt werden.

Es können u.a. Lehrveranstaltungsangebote folgender Kooperationspartner beleget werden:

-  Angebote der Forschungsstelle „Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung” (MKG) der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

-  Veranstaltungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena zu Themen Sozialrecht, Strafrecht, Kriminologie etc.

-  Veranstaltungen zu psychosozialen Kompetenzen der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

-  Kostenpflichtige musikpädagogische (Michaeliskloster Hildesheim) und theaterpädagogische Angebote der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Das jeweilige semesteraktuelle Veranstaltungsangebot ist hier (LINK) abrufbar. Die Prüfungsanmeldung erfolgt ebenfalls über das elektronische Prüfungsverwaltungssystem.

Die Studienberatung unterstützt in Zweifelsfällen bei der Auswahl geeigneter Veranstaltungen.

 

Information zu Selbststudium

210 Stunden (inkl. regelmäßigem Austausch in Zweier- oder Dreiergruppen über die Lehrinhalte und vorgegebene Lektüre).

Dies umfasst die schriftliche Reflexion in einem Lerntagebuch, das die Inhalte der Veranstaltungen in Form von Essays reflektiert und mit dem Ziel der persönlichen Urteilsbildung in den Kontext des MA-Studiums stellt. Das Lerntagebuch schließt beispielsweise ergebnisorientierte Veranstaltungsprotokolle, thesenartig gebündelte Inhalte, Exzerpte (ggf. selbstständig) ausgewählter Sekundärliteratur, die Auseinandersetzung mit individuellen Fragestellungen und andere geeignete Dokumentationsformen des fachlichen Lernfortschritts ein. Die formale Gestaltung des Lerntagebuchs erlaubt dabei kreative Ideen der Umsetzung.

Empfohlene Literatur

 Wird im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

M.A. Pioneer Ministry: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

- Vorlesung/Seminar/Übung (2 SWS)

- Vorlesung/Seminar/Übung (2 SWS)

- Vorlesung/Seminar/Übung (2 SWS)

Inhalte

Die Studierenden können im Rahmen der interdisziplinären Schwerpunktbildung drei unterschiedliche Veranstaltungen der Theologie, anderer Fachbereiche und externer Anbieter belegen, welche sich vertieft mit Fragen der sozialraumadäquaten Kommunikation befassen.

Die Lehrinhalte umfassen u.a.:

- Orientierung und Interaktion in unterschiedlichen Sozialräumen;

- psychosoziale Kompetenzen mit Blick auf die Tätigkeit als Pioneer

-  Kenntnisse in praxisrelevanten rechtlichen Fragen (z.B. im Familienrecht oder Jugendstrafrecht);

- kreative kommunikative Ausdrucksformen

- missionstheologische Entwürfe zur missio Dei

- Evangelium und Kultur

- Grundlagen der Kontextualisierung (u.a. Einführung in empirische Sozialforschung anhand von Sozialraumanalysen)

- kontextuelle Kirchentheorie

- missionale und kontextsensible Ausdrucksformen von Kirche (Fresh Expressions of Church, Pioniersplekken, Erprobungsräume etc.)

- regiolokale Kirchen- und Gemeindeentwicklung als mixed ecology

- kontextuelle Bildung zum Glauben und im Glauben

- kontextuelle geistliche Leitung

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden vertiefen ihre sozialraumadäquate Kommunikationskompetenz sowie ihre inter- und transkulturelle Kompetenz.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

- regelmäßige, aktive und erfolgreiche Teilnahme an den diskursiven Lern- und Qualifikationsformen

- belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen durch die Dozierenden bekannt gegeben)

Impressum | Datenschutzerklärung