Prüfungsnummer | 302870 |
---|---|
Studienabschluss | [47] - Master M.A. |
Studiengang | [129] - Politikwissenschaft |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | MAPOL 340 |
Drucktext | Vergl.pol.Sys.u.Polfeld |
Pflichtkennzeichen | [WP] - Wahlpflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [G] - Berechnung nur m. 1 NachK |
Inhalt und Qualifikationsziel | Das Modul thematisiert forschungsorientiert und theoriegeleitet zentrale Themen und Problemstellungen aus dem Gebiet der Polity- und der Policy-Forschung. Dabei geht es je nach Schwerpunktsetzung (a) um grundlegende Probleme der Stabilität und Kontinuität bzw. der Transformation politischer Systeme (was sowohl Demokratien wie auch Autokratien einschließt) oder (b) grundlegende Elemente politischer Systeme (z.B. Regierungen, Parlamente, Parteien) oder (c) um einzelne Policy-Bereiche und deren Behandlung in unterschiedlichen politischen Systemen. |
Lehr- und Lernformen | a) 1 Vorlesung und 1 Seminar (je 2 SWS), oder: b) Seminar und Seminar (je 2 SWS), Selbststudium |
Lehr- und Prüfungssprache | -- |
Voraussetzungen für die Teilnahme | 129 M.A. Politikwissenschaft: keine 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine |
Verwendbarkeit des Moduls | 129 M.A. Politikwissenschaft: keine 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | a.) Das Seminar wird mit einer großen Prüfungsleistung (Hausarbeit) abgeschlossen (70% der Modulnote), die Vorlesung mit einer kleinen Prüfungsleistung (i.d.R. Klausur) (30% der Modulnote). Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein. b.) Ein Seminar wird mit einer großen Prüfungsleistung (Hausarbeit) abgeschlossen (70% der Modulnote), das andere mit einer kleinen Prüfungsleistung (z.B. Klausur, take-home exam, Essay) (30% der Modulnote). Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein. |