Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [351720] Sommerschule Bezeichnung des Moduls IOCM500a

Studiengang [729] - IOCM ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 110 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 40 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Rafael Biermann (Lehrstuhl Internationale Beziehungen)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Im Modul variieren die Anforderungen je nach Format der Sommerschule. Möglich sind kurze Essays, Positions- und Hintergrundpapiere, Vorträge oder Ähnliches, die im Vorfeld oder während der Sommerschule zu erstellen sind. Auch eine Erstellung in Arbeitsgruppen ist möglich.

Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Das Modul ist unbenotet.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Die Sommerschule findet als Blockveranstaltung statt, üblicherweise in Jena, ggf. auch andernorts.

Unterrichtssprache

Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Introductory Module (IOCM 100)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

729 M.A. International Organisations and Crisis Management: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar

Inhalte

Jedes Jahr wird eine Sommerschule abgehalten. Die Formate variieren:Im eher klassischen Workshop-Charakter wechseln sich Inputs von diversen Referenten zum Thema mit Diskussionen und Arbeitsgruppen ab. Themen sind hier etwa Friedensethik oder Versöhnung in Post-Konflikt-Gesellschaften. Dies schließt Besuche an Erinnerungsorten und Gespräche mit Zeitzeugen ein. Auch kann eine Simulation angeboten werden, in der die Kenntnisse zum Krisenmanagement Anwendung finden, vielfach interaktiv in Gruppenarbeiten und Rollenspielen. Im Vordergrund steht dabei das bessere Verständnis der Prozesse, des Zusammenspiels und der Positionen verschiedener Akteure in Krisensituationen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden vertiefen einen thematischen Schwerpunkt des Studiums im Bereich des Krisenmanagements. Sie erwerben darin entweder weiteres theoretisch-konzeptionelles Wissen oder sie wenden ihr Wissen praxisbezogen und an aktuellen Beispielen an.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Für die Zulassung zur Modulprüfung ist eine aktive Teilnahme notwendig. Wie genau die aktive Teilnahme aussehen soll, wird jeweil zu Beginn des Semesters bzw. der Sommerschule/Simulation bekannt gegeben – denkbar sind z.B. vorab zu leistenden Aufgaben, Diskussionsbeiträge, Protokolle oder begleitende Paper.

Impressum | Datenschutzerklärung