Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [302790] Global und European Governance: Konzepte und Debatten Bezeichnung des Moduls MAPOL 210

Studiengang [129] - Politikwissenschaft ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Rafael Biermann, apl. Prof. Dr. Olaf Leiße, Prof. Dr. Christian Kreuder-Sonnen

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Die Seminarnoten setzen zu 70% aus einem Take-Home-Exam (keine Hausarbeit) und zu 30% aus der seminarbegleitenden Leistung (möglich sind z.B. Referat, Essay, Protokoll, Mid-Term oder vergleichbare Leistungen) während des Semesters zusammen. Beide Seminarnoten gehen zu gleichen Teilen in die Modulnote ein und jede Teilleistung muss mindestens bestanden sein.

Die konkreten Inhalte der seminarbegleitenden Leistungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

Wird in Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

129 M.A. Politikwissenschaft: keine

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

129 M.A. Politikwissenschaft: keine

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

129 M.A. Politikwissenschaft: Pflichtmodul (im Spezialisierungsbereich Global und European Governance)

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Wahlmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium

Inhalte

In diesem Einführungsmodul werden Kernthemen des Forschungsbereichs Global und European Governance über Diskussionen zu zentralen Konzepten und wissenschaftlichen Debatten herausgearbeitet. Es werden zwei standardisierte und für alle Studierende des Spezialisierungsbereichs verpflichtende Seminare konsekutiv in zwei Semestern angeboten: 

Das erste Seminar („Konzepte und Debatten in Global Governance“) thematisiert die wichtigsten Konzepte und Debatten im Bereich Global Governance. Zu den Konzepten gehören u.a. Anarchie, Autorität und Governance, Identität, Normen und Interessen, Effektivität und Legitimität.  Zu den Debatten, die wir behandeln, gehört etwa die Frage, ob internationale Organisationen eher Instrument, Arena oder Akteur sind, oder wie Macht in den internationalen Beziehungen ausgeübt wird.

Das zweite Seminar („Konzepte und Debatten in European Governance“) behandelt grundlegende Begriffe und Diskurse der europäischen Integration. Dazu gehören beispielsweise Europäisierung, Europäisches Regieren und Demokratie- und Legitimationsfragen. Darüber hinaus werden auch ausgewählte Theorien der europäischen Integration diskutiert.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul dient der Erlangung grundlegender konzeptioneller und theoretischer Kenntnisse im Bereich Global und European Governance, die durch Lektürebesprechungen erarbeitet werden. Die Studierenden werden befähigt, empirische Phänomene der europäischen und internationalen Politik analytisch zu beschreiben und theoretisch einzuordnen. Damit erlangen sie eine Schnittstellenkompetenz und notwendige Voraussetzungen, um im weiteren Studienverlauf im Forschungsfeld Global und European Governance eigenständig Forschungsfragen zu bearbeiten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

--

Impressum | Datenschutzerklärung