Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [302760] Lehrforschungsprojekt Bezeichnung des Moduls MAPOL 120

Studiengang [129] - Politikwissenschaft ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Rafael Biermann, Prof. Dr. Michael Dreyer, Prof. Dr. Christian Kreuder-Sonnen, apl. Prof. Olaf Leiße, apl. Prof. Dr. Torsten Oppelland, Prof. Dr. Marion Reiser

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Forschungsbericht (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

k. A.

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

129 M.A. Politikwissenschaft: keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

129 M.A. Politikwissenschaft: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Lehrforschungsseminar (4 SWS), Selbststudium

Inhalte

Im Lehrforschungsprojekt bearbeiten die Studierenden auf Basis ihres bereits erworbenen methodologischen und theoretischen Wissens und unter Anwendung bereits erlernter (und im Rahmen der Lehrveranstaltung zu vertiefenden) Methoden selbständig eine Forschungsfrage. Dazu führen sie in Projektteams ein kleines Forschungsprojekt selbständig durch, wobei sie sich forschend nicht nur inhaltlich-thematisches Wissen erarbeiten, sondern auch Forschen lernen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden stärken ihre Fähigkeit zur problemorientierten Herangehensweise an politikwissenschaftliche Fragestellungen und erarbeiten einen inhaltlich tragfähigen und umsetzungsbezogenen Analyserahmen. Sie sammeln eine für die Beantwortung einer exemplarischen Fragestellung erforderliche Datengrundlage und analysieren und bereiten diese eigenständig auf. Damit vertiefen sie ihre Kompetenzen in der Anwendung fachspezifischer Recherchemethoden und systematischer Datenaufbereitung.

Zudem festigen die Studierenden ihre Fähigkeit, in Teams bzw. selbstorganisierten Kleingruppen koordiniert und ergebnisorientiert zu arbeiten. Sie erlernen erweiterte Fähigkeiten zum forschungsbezogenen Zeit- und Selbstmanagement und üben sich darin, eigene Recherche- und Untersuchungsergebnisse vor anderen zu präsentieren, zu diskutieren und zu evaluieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme (Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer adäquater mündlicher oder schriftlicher Seminarleistung(en) ein. Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben).

Impressum | Datenschutzerklärung