Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [302750] Forschungsdesign Bezeichnung des Moduls MAPOL 110

Studiengang [129] - Politikwissenschaft ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Dr. Sven Leunig

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit. Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung (40h), Forschungsentwurf (Hausarbeit) (80h)

Empfohlene Literatur

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press. 

Westle, Bettina (Hg.). 2009. Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 

Behnke, Joachim/Nina Baur/Nathalie Behnke. 2010. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. 2.Aufl. Paderborn: Schöningh.

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

129 M.A. Politikwissenschaft: keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

129 M.A. Politikwissenschaft: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

129 M.A. Politikwissenschaft: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2 SWS), Selbststudium, Erarbeitung eines Forschungsentwurfs

Inhalte

Das Modul bietet eine Einführung in die Logik politikwissenschaftlicher Forschung. Neben wissenschaftstheoretischen Grundlagen lernen die Studierenden verschiedene Forschungsdesigns kennen und beschäftigen sich anwendungsorientiert mit den Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Verfahren und Zugangsweisen der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung. Zu diesem Zweck werden verschiedene Logiken wissenschaftlicher Erklärungen betrachtet und ihre Umsetzung in Experimenten, quantitativen Analysen, Quer- und Längsschnittuntersuchungen sowie in Fall- und vergleichenden Studien diskutiert. Wesentliche Inhalte des Moduls sind das Formulieren von Forschungsfragen, Probleme der Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Messung, der Stellenwert klassifikatorischer und typologischer Vorgehensweisen sowie die Vermittlung von best practices zur systematischen Durchführung quantitativer und qualitativer empirischer Analysen. Außerdem werden die Studierenden einen eigenen Forschungsentwurf verfassen und im Seminar verteidigen.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Entwicklung eigener Forschungsdesigns für Haus- und Masterarbeiten. Es sensibilisiert Studierende für die Vorzüge und Probleme verschiedener Forschungsdesigns und vermittelt Ihnen praktische Erfahrungen im Umgang mit diesen Designs und spezifischen Untersuchungsmethoden.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme (Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer adäquater mündlicher oder schriftlicher Seminarleistung(en) ein. Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.)

Impressum | Datenschutzerklärung