Prüfungsnummer | 361030 |
---|---|
Studienabschluss | [47] - Master M.A. |
Studiengang | [837] - Lit. Übersetzen |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | MLÜ-SWÜ-L |
Drucktext | Sprwi.u.Üb. |
Pflichtkennzeichen | [PF] - Pflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [G] - Berechnung nur m. 1 NachK |
Inhalt und Qualifikationsziel | Vertiefung sprach- und kulturwissenschaftlicher Kenntnisse lateinischer Texte der Antike bzw. des Mittelalters und der Neuzeit, insbesondere unter den Aspekten Sprachvergleich und Kulturtransfer. Behandelt werden außerdem die sprachlichen Einflüsse des Lateinisch auf die Volkssprachen (und umgekehrt) in einer kulturhistorischen Perspektive. Vorhandenes sprach- und kulturwissenschaftliches Wissen wird im Rahmen übersetzungswissenschaftlicher Fragestellungen vertieft. Bearbeitung einer Fragestellung mit kontrastiver oder übersetzungswissenschaftlicher Thematik zum literarischen Übersetzen, basierend auf den Inhalten der besuchten Lehrveranstaltung, in Absprache mit Lehrenden der LV und dem/-r Modulverantwortlichen. |
Lehr- und Lernformen | 1 VL oder 1 S (2 SWS) |
Lehr- und Prüfungssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Teilnahme | -- |
Verwendbarkeit des Moduls | -- |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Prüfungsform ist abhängig von der angebotenen Lehrveranstaltung und wird zu Veranstaltungsbeginn von der Lehrperson (ggf. in Abstimmung mit den Studierenden) festgelegt Klausur oder mündliche Prüfung in der VL (100%) bzw. Hausarbeit im Seminar (100%) |