Prüfungsnummer | 361020 |
---|---|
Studienabschluss | [47] - Master M.A. |
Studiengang | [837] - Lit. Übersetzen |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | MLÜ-LWÜ-L |
Drucktext | Litwi.u.Üb. |
Pflichtkennzeichen | [PF] - Pflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [G] - Berechnung nur m. 1 NachK |
Inhalt und Qualifikationsziel | Vertiefung des vorhandenen literaturwissenschaftlichen Wissens und Ausweitung der Inhalte auf die Domäne des literarischen Übersetzens, z.B. unter den Aspekten von Intertextualität, Translingualität, Kulturtransfer, Rezeptionsgeschichte, Rezeptionsästhetik. Überblick über einen lateinischen oder mittellateinischen oder neulateinischen Autor oder eine Gattung, Einführung in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze. Einführung in einen Autor oder eine Gattung anhand eines konkreten Textes und von diesem Ausgangspunkt ausgehend Erläuterung des geistesgeschichtlichen Umfelds des Autors oder der Gattung. Exemplarische Behandlung eines Textes oder mehrerer Texte aus dem Bereich der lateinischen oder mittellateinischen oder neulateinischen Literatur, Deutung und Erschließung unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur und in intensiver gemeinsamer Arbeit von Lehrenden und Studierenden. Bearbeitung einer Fragestellung mit thematischem Bezug zum literarischen Übersetzen, basierend auf den Inhalten der besuchten Lehrveranstaltung, in Absprache mit Lehrenden der LV und dem/-r Modulverantwortlichen. |
Lehr- und Lernformen | 1 VL oder 1 S oder 1 Ü (2 SWS) |
Lehr- und Prüfungssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Teilnahme | -- |
Verwendbarkeit des Moduls | -- |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Prüfungsform ist abhängig von der angebotenen Lehrveranstaltung und wird zu Veranstaltungsbeginn von der Lehrperson (ggf. in Absprache mit den Studierenden) festgelegt Klausur oder mündliche Prüfung in der VL (100%) bzw. Hausarbeit im Seminar oder in der Übung (100%) |