Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [319810] Energiesysteme: Materialien und Design, Teil I Bezeichnung des Moduls MC2.1.f

Studiengang [032] - Chemie ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 75 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 75 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Andrea Balducci, Prof. Dr. Martin Oschatz

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung zum vermittelten Stoff aus der Vorlesung (50%), Praktikum (30%), Seminarleistung (20%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Details zu den Praktikums- und Seminarleistungen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

Unterrichtssprache

Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für Modul MC 3.1.f (Energiesysteme: Materialien und Design, Teil II)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

032 M.Sc. Chemie: Wahlpflichtmodul (Vertiefungsfach)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar, 2 SWS Praktikum

Inhalte

Systeme zur Energiewandlung und -speicherung stellen komplexe Apparate und Prozesse dar, zu deren grundlegenden Verständnis eine fächerübergreifende Methoden- und Wissenskompetenz notwendig ist. Den Studierenden werden anhand von einfachen Beispielen aus dem Bereich Energiespeicherung (Primär- und Sekundärzellen, Kondensatoren) sowie elektrochemische Energiewandlung (z. Bsp. PEM-Brennstoffzelle) die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Werkstoffen (Elektroden, Elektrolyte), Mehrphasenkatalyse und der Systemarchitektur erläutert. Ausgewählte Aspekte der Vorlesung werden anhand anschaulicher Praktikumsversuche vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen fächerübergreifenden Kenntnisse aus den Bereichen Heterogene Katalyse, Elektrochemie und Systemarchitektur, um sie auf komplexe Systeme zur Energiewandlung und -speicherung anzuwenden zu können. Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse werden im Rahmen einer mündlichen Prüfung am Semesterende abgefragt. Das Übertragungsvermögen des Erlernten auf ein spezifisches Thema wird anhand eines Seminarvortrags überprüft. Ein benotetes Laborpraktikum dient der Beurteilung des Verständnisses elektrochemischer Speicher und Wandler anhand selbst untersuchter und teils selbst konstruierter Messzellen sowie der Auswertung zugehöriger Datensätze.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung