Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [31350] Vertiefung Strategische Kommunikation Bezeichnung des Moduls KW-TG-VSK

Studiengang [303] - Kommunikationswiss. ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Irina Lock

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit oder Projektbericht.

Art und Umfang der zu erbringenden Prüfungsleistung wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben. Es gilt, dass die Prüfungsvorleistung (Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung) kein Bestandteil der Modulprüfung ist.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

Literatur zu den Veranstaltungsinhalten wird von der Dozentin oder dem Dozenten zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben

Unterrichtssprache

deutsch / englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

erfolgreiches Absolvieren von KW-TG-SK und KW-SQ-WA

Nachweis der Englischkenntnisse gemäß Studienordnung § 2, Abs. 2

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

303 B.A. Kommunikationswissenschaft KF: Wahlpflichtmodul

303 B.A. Kommunikationswissenschaft EF: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1 Seminar (2 SWS)

Inhalte

Das Modul vertieft die Perspektive der strategischen Kommunikationsforschung und des Kommunikationsmanagements. Dabei können Fragestellungen zur gesellschaftlichen und politischen Bedeutung von strategischer Kommunikation (z. B. Verhältnis von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit), zu Motiven und Strategien verschiedener Akteure (z. B. von Politiker/Parteien, NGOs, Unternehmen), zu verschiedene Formen der strategischen Kommunikation (z. B. Risiko- und Krisenkommunikation) und zur Wirkung von strategischer Kommunikation im Zentrum der Betrachtung stehen. Ausgehend von zentralen Arbeiten des Forschungsfelds werden aktuelle wissenschaftliche Trends und Entwicklungen analysiert und diskutiert. 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über Begriffe, Theorien und Methoden zu Prozessen der strategischen Kommunikation. In Kleingruppen entwickeln und vertiefen sie Kompetenzen in der Analyse und Interpretation wissenschaftlicher Studien und empirischer Vorgehensweisen. Sie sind in der Lage, wissenschaftlich fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen und Lösungsansätze zu entwickeln, die in die Ableitung eigener Forschungsfragen münden.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Für das Erreichen der Lern- und Qualifikationsziele ist eine regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen notwendig. Aktive Teilnahme am Modul in der Form eines mündlichen (bspw. Referat) oder schriftlichen (bspw. Zusammenfassung einer Studie) Beitrags. Die konkrete Ausgestaltung des studentischen Beitrags wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Nachweis der englischen Sprachkenntnisse. Einreichung des Nachweises im Akademischen Studien- und Prüfungsamt (ASPA).

Impressum | Datenschutzerklärung