Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [31320] Journalismus und Nachrichtenproduktion Bezeichnung des Moduls KW-TG-JN

Studiengang [303] - Kommunikationswiss. ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Ines Engelmann

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

Literatur zu den Veranstaltungsinhalten wird von der Dozentin oder dem Dozenten zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben

Unterrichtssprache

deutsch / englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für KW-TG-VJN

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

303 B.A. Kommunikationswissenschaft KF: Pflichtmodul

303 B.A. Kommunikationswissenschaft EF: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1 Vorlesung (2 SWS), Tutorium

Inhalte

Das Modul führt in die Funktionen und Relevanz des Journalismus in demokratischen Gesellschaften ein. Es werden politische, technische, ökonomische, kulturelle und organisatorische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen der journalistischen Nachrichtenproduktion behandelt. Zentrale kommunikationswissenschaftliche Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden und Befunde werden vorgestellt, um Zusammenhänge zwischen Rahmenbedingungen, journalistischen Arbeitsweisen und Medieninhalten beschreiben und erklären zu können.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen zentrale Konzepte, Modelle, Theorien und Methoden der journalistischen Nachrichtenproduktion und ihrer Rahmenbedingungen kennen. Sie können aktuelle Entwicklungen im Journalismus, z. B. technische Entwicklungen, soziale und gesellschaftliche Veränderungen einschließlich der verstärkten Nutzerpartizipation sowie die ökonomischen Kontexte, grundlegend beschreiben und einordnen. Sie erwerben Kompetenzen, um Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet kritisch reflektieren und diskutieren zu können.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

--

Impressum | Datenschutzerklärung