Prüfungsnummer | 344910 |
---|---|
Studienabschluss | [88] - Master of Science |
Studiengang | [039] - Geowissenschaften |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | MGEO111 |
Drucktext | Verwitterung u Pedogenese |
Pflichtkennzeichen | [WP] - Wahlpflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [G] - Berechnung nur m. 1 NachK |
Inhalt und Qualifikationsziel | Globaler und regionaler Klimawandel. Prozesse und Faktoren der Bodenbildung. Boden als Komponente terrestrischer Ökosysteme. Konsequenzen des Klimawandels für Prozesse und Faktoren der Bodenbildung. Prozessfelder Verwitterung und Mineralum- bzw. neubildung, Humus- und Gefüge- bzw. Strukturbildung. Bodentypen und Bodenformen. Bodenentwicklungsreihen und Bedeutung für Klimafolgenabschätzung. Eigenschaften natürlicher Systeme: Variabilität – Heterogenität – Diversität. Eigenschaften natürlicher Prozesse, Zustände und Systeme: Nichtlinearität – Nichtgleichgewicht – Transiente Zustände. Grundlagen der Statistik. Datendarstellung. Versuchsplanung und Auswertung. Deskriptive und schließende Statistik. Korrelation und Regression. |
Lehr- und Lernformen | V (2 SWS), Ü (1 SWS): Genese, Eigenschaften und Funktion von Böden unter den Bedingungen des Klimawandels. |
Lehr- und Prüfungssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Keine |
Verwendbarkeit des Moduls | Das Modul kann als Vertiefung im Interdisziplinären Wahlpflichtbereich absolviert werden. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur (100%), davon 50% Verwitterung und Pedogenese, 50% Ökometrie. |