Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [344910] Verwitterung und Pedogenese: Substratwandel im Untergrund unter den Bedingungen des Klimawandels Bezeichnung des Moduls MGEO111

Studiengang [039] - Geowissenschaften ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 90 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Kai Uwe Totsche

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%), davon 50% Verwitterung und Pedogenese, 50% Ökometrie.

Beide Teile der Klausur müssen mindestens mit „ausreichend“ bewertet sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Keine

Empfohlene Literatur

Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde. Springer Spektrum.
European Environment Agency (2017): Climate change, impacts and vulnerability in Europe 2016. EEA Report 1/2017 (ISBN 978-92-9213-835-6).
Janssen/Laatz: Statistische Datenanalyse mit SPSS. Springer Gabler

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Das Modul kann als Vertiefung im Interdisziplinären Wahlpflichtbereich absolviert werden.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

039 M.Sc Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (2 SWS), Ü (1 SWS): Genese, Eigenschaften und Funktion von Böden unter den Bedingungen des Klimawandels.
V (2 SWS), Ü (1 SWS): Quantifikation von Umweltänderungen: Ökometrie

Inhalte

Globaler und regionaler Klimawandel. Prozesse und Faktoren der Bodenbildung. Boden als Komponente terrestrischer Ökosysteme. Konsequenzen des Klimawandels für Prozesse und Faktoren der Bodenbildung. Prozessfelder Verwitterung und Mineralum- bzw. neubildung, Humus- und Gefüge- bzw. Strukturbildung. Bodentypen und Bodenformen. Bodenentwicklungsreihen und Bedeutung für Klimafolgenabschätzung. Eigenschaften natürlicher Systeme: Variabilität – Heterogenität – Diversität. Eigenschaften natürlicher Prozesse, Zustände und Systeme: Nichtlinearität – Nichtgleichgewicht – Transiente Zustände. Grundlagen der Statistik. Datendarstellung. Versuchs­plan­ung und Auswertung. Deskriptive und schließende Statistik. Korrelation und Regression.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erarbeiten den Zusammenhang zwischen Faktoren der Verwitterung, Regolith- und Bodenbildung im regionalen Zusammenhang und erfassen die Ausbildung eines Bodenprofils als Folge des spezifischen Zusammenwirkens der Bodenbildungsfaktoren. Sie können die Auswirkungen des Klimawandels auf Verwitterung und Bodenbildung übertragen. Sie erlernen den Umgang mit der bodenkundlichen Kartieranleitung und erwerben grundlegende methodische Kompetenzen bezüglich der Beschreibung und Klassifikation des Bodens im Gelände unter den Bedingungen des globalen Wandels. Sie können Methoden hinsichtlich Planung, Durchführung, Auswertung, Beurteilung und Interpretation von Untersuchungen und Experimenten von und an Umweltobjekten in Labor und Feld unter konsequenten und systematischen Aspekten mit mathematischen Verfahren anwenden. Sie können spezifische Charakteristika natürlicher Systeme und Umweltkompartimente bewerten. Sie kennen unsichere Größen und unscharfe Variablen und können diese kritisch in der Auswertung berücksichtigen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Keine

Impressum | Datenschutzerklärung