Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [65630] Projekt - Paralleles Rechnen Bezeichnung des Moduls FMI-IN0163

Studiengang [079] - Informatik ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) unregelmäßig, siehe gegebenenfalls zusätzliche Informationen
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Alexander Breuer

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Bearbeitung und Präsentation von Übungsaufgaben mit gleicher Gewichtung und Bearbeitung einer selbst definierten Vertiefung während der Individualphase, Abschlusspräsentation und Projektbericht (100%)

 

Zusätzliche Informationen zum Modul

Lehramt Informatik: Es kann von der vorgesehenen Prüfungsform abgewichen werden.

Empfohlene Literatur

Literatur wird im Laufe des Projektes empfohlen.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

BA: FMI-IN1003 Diskrete Modellierung, FMI-IN0014 Diskrete Strukturen II

BSc: FMI-IN0013 Diskrete Strukturen I, FMI-IN0014 Diskrete Strukturen II

Lehramt: BSc: FMI-IN0013 Diskrete Strukturen I, FMI-IN0014 Diskrete Strukturen II

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der linearen Algebra

Grundkenntnisse in der Handhabung einer Linux-Distribution

Programmierkenntnisse in C oder C++

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

- 079 LA Gymnasium Informatik: Wahlpflichtmodul (Paralleles Rechnen)
- 079 B.A. Informatik: Wahlpflichtmodul
- 079 B.Sc. Informatik: Wahlpflichtmodul (PAR)
- 679 B.Sc. Angewandte Informatik: Wahlpflichtmodul (PAR)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung/Übung

Inhalte

Die TeilnehmerInnen bearbeiten in Gruppen ein Softwareprojekt des parallelen Rechnens in unterschiedlichen Phasen.

Im Verlauf der Lehrveranstaltung legen die Gruppen Schwerpunkte auf eine oder mehrere Phasen des Softwareprojektes.

Durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung zeigen die TeilnehmerInnen, dass Sie ein definiertes Ziel in ihrer Gruppe in einem definierten Zeitraum erreichen können.

Während der Konzipierung und Realisierung des Softwareprojektes steht der Einsatz geeigneter Methoden und Werkzeuge sowie die Abschätzung von Risiken und potentiellen Problemen im Vordergrund.

Eine Stärkung der Kommunikationskompetenz erfolgt durch ergänzende schriftliche Ausarbeitungen und mündliche Präsentationen, welche den Fortschritt und die erzielten Ergebnisse dokumentieren.

Lern- und Qualifikationsziele

Fähigkeit ein Softwareprojekt des parallelen Rechnens zu konzipieren und zu realisieren. Fähigkeit ein definiertes Projektziele in einem definierten Zeitraum zu erreichen. Kenntnis geeigneter Werkzeuge. Fähigkeit der Abschätzung von Risiken und potentiellen Problemen in der Softwareentwicklung. Stärkung der Kommunikationskompetenz.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung